Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Unsere Forschung Projekte
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Projekte des Zentrums

Laufende Projekte

 

Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAC): The aim of this project is combating the impact of "brain drain" on academia in Ukraine due to the Russian agression against Ukraine by supporting displaced academia and students and embedding them in a network, establishing academic cooperation between Ukrainian universities and partner institutions in Europe, undertake  joint research on the right to academic freedom, and developing a strategic outlook for higher education in Ukraine (2023-2026). Find the project website here.

ARQUS: an Alliance Supporting Refugees’ Right to a Qualified and Unique Study Experience:  The ARQUS project deals with the integration of student refugees within the Arqus network. The nine participating universities organise a screening of "Refugee Girls", from 2023, or "When You Can't Go Back", from 2019, which describe the experiences of student refugees at European Universities. The director will be present at the screening, along with Dr. Gamba, for a brief introduction to the topic for the audience before the viewing and for a discussion on the film afterward. The screening is coupled with a presentation, for each hosting university, about their ongoing local activities for the inclusion of refugee students.

 

Abgeschlossene Projekte

 

COST Action: Global Digital Human Rights Network (GDHRNet) explores the theoretical and practical challenges posed by the online context to the protection of human rights and addresses whether international human rights law is sufficiently detailed to enable governments and private online companies to understand their respective obligations vis-à-vis human rights protection online (2020-2024).

 

Sports Organizations Matching Social Inclusions Issues (SmatchS) is an EU-funded initiative of six organizations from sport, social and academic areas, willing to contribute with their joint efforts to encouraging social inclusion and equal opportunities in sport. The key idea of the project is to create synergy between sport and social organizations from Spain, France, Ireland, Portugal, Cyprus and Greece in order to develop and apply to the local contexts a methodology for social inclusion of children with migratory background (2021-2024).

 

HERAS+: Building a post-war justice system in Kosovo: the independence, impartiality, fairness and accountability of the internationalized judiciary. In cooperation with next-generation researchers of the University of Peja, the project investigates how international(ized) judicial institutions operate in a post-conflict setting under the international legal premises of independence, impartiality, fairness and accountability (2021-2024).

 

Hate Speech im digitalen Zeitalter - Bestandsaufnahme, Bewusstseinsbildung und Gegenstrategien für die Steiermark (No2Hate@WebStyria). Das Projekt erforscht in Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle Steiermark online hate speech und entwickelt Gegenstrategien (2019-2021).

 

Politically motivated crime in the light of Migration Flows – Part II (POMIGRA II): Koordiniert vom Bundeskriminalamt der Bundesrepublik Deutschland wird der gegenwärtige österreichweiten Forschungsstand im Bereich extremistisch motivierte Straftaten analysiert (2017-2019).

 

Engaging Armed Groups to End the Six Grave Child Rights Violations in Darfur: In Weiterführung mehrere Konferenzen des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) mit nichtstaatlichen bewaffneten Akteuren in Darfur (Sudan) und der African Union/United Nations Hybrid Operation in Darfur Child Protection Unit UNAMID soll die Akzeptanz von Kinderrechten gestärkt werden (2017-2021).

 

University Education for Intercultural Peace and Understanding is an academic cooperation project with the goal of enhancing and integration of intercultural understanding, human rights and peace building in the mission and strategy of the University of Prishtina (2017-2021).

 

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche