Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten PODIUMSDISKUSSION „SELBSTBESTIMMUNG IN DER PRAXIS“ (03.04.2014)
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.04.2014

PODIUMSDISKUSSION „SELBSTBESTIMMUNG IN DER PRAXIS“ (03.04.2014)

v.l.n.r.: Gigler, Levc, Edler, Driessen, Schulze, Wolfmayr

Zur Umsetzung der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Österreich


Im Jahr 2008 ratifizierte Österreich die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Fünf Jahre später, im September 2013, stand die Republik im Gebäude des Hochkommissariats  für Menschenrechte der Vereinten Nationen in Genf zur Umsetzung der Konvention Rede und Antwort. Sechs Monate später lud nun das UNI-ETC ein hochkarätiges Panel ein, den Status Quo der österreichischen Rechtslage und Realität zu diskutieren und Wegweiser in und für eine selbstbestimmte Zukunft aufzustellen.

 


Dr.in Marianne Schulze, LL.M., Vorsitzende des unabhängigen Monitoringausschusses zur Umsetzung der UN Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen, befasste sich kritisch mit der Rolle dieses Monitoringausschusses in Österreich und seiner Hauptaufgabe – das Aufzeigen von bestehenden Lücken in der österreichischen Umsetzung der Konvention durch Stellungnahmen. Sie forderte vor allem einen nationalen Aktionsplan 2.0, um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen. Als Präsident von EASPD gab Franz Wolfmayr einen Einblick in den Aufgabenbereich von spezialisierten Dienstleistungsanbietern und auch zu bedenken, dass durch die Finanzkrise der Ausbau von innovativen und mobilen Dienstleistungen – notwendig für Menschen mit Behinderungen – gestoppt und dessen Finanzierung drastisch gekürzt wurde. Dr.in Margarita Edler von der Steirischen Landesregierung und Projektleiterin des steirischen Aktionsplans zur Umsetzung der UN Konvention machte Ausführungen über eben diesen. Als gelungenes Beispiel für die Umsetzung einer der neun Leitlinien nannte sie Leitlinie „Bewusstseinsbildung“ und den dafür entwickelten Lehrgang, der das Bewusstsein der Gesellschaft in Bezug auf Menschen mit Behinderungen schärfen soll. Mag. Thomas Driessen, der Vorsitzende des Dachverbandes „Die Steirische Behindertenhilfe“, äußerte sich kritisch zum erschwerten Zugang zu Rechtsansprüchen auf Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderungen und verurteilte die Objektivierung von Menschen mit Behinderungen. Mag.a Barbara Levc, Behindertenbeauftragte der Uni Graz und Leiterin des Zentrums Integriert Studieren, beleuchtete die Situation für Studierende mit Behinderungen und brachte auch die Genderperspektive in die Diskussion. Durch die hoch interessante Podiumsdiskussion führte Claudia Gigler von der Kleinen Zeitung;  Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Benedek hielt das Eingangsstatement.

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche