Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Lesung: Die Farben des Nachtfalters
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 13.06.2017

Lesung: Die Farben des Nachtfalters

Memory sitzt in einer Todeszelle in Simbabwes berüchtigtem Gefängnis Chikurubi. Für eine amerikanische Reporterin schreibt sie ihre Lebensgeschichte auf. [...]

 

Dienstag, 13. 6., 19 Uhr, Literaturhaus Graz

Petina Gappah (Simbabwe/D) liest aus "Die Farben des Nachtfalters"

Einleitung: Agnes Altziebler

Gespräch: Wolfgang Benedek (UNI-ETC)

Musik: Vusa Mkhaya

[...] Memory ist von Geburt an eine Außenseiterin: eine Albino, die bis zu ihrem 9. Lebensjahr in einer Township aufwuchs. Dann, so glaubt sie, wurde sie von ihren Eltern an den reichen weißen Groß-grundbesitzer Lloyd Hendricks verkauft. Er zog sie liebevoll auf und ermöglichte ihr eine erstklassige, internationale Ausbildung. Jetzt ist Hendricks tot, und Memory des Mordes an ihm angeklagt. Memorys Erinnerungen wandern hin und her zwischen der Armut ihrer Kindheit, dem Leben in den luxuriösen Country Retreats der Reichen, der Vergangenheit und der Gegenwart, der Geschichte ihres Landes und ihrer eigenen.
Die Farben des Nachtfalters erschien 2015 in Großbritannien und löste bei Schriftstellerkollegen wie Taiye Selasi oder Chigozie Obioma, aber auch bei der Presse ein großes Echo aus. So zeigte sich die Financial Times unter anderem begeistert von der Fähigkeit der Autorin, »die harte Realität mit gewinnender erzählerischer Strahlkraft zu verknüpfen«.

»Petina Gappah ist eine glänzende Erzählerin«, lobte Nobelpreisträger J.M. Coetzee bereits, als 2009 ihr Debüt erschien, ein Erzählungsband, für den sie auf Anhieb den Guardian First Book Award erhielt. Nun legt Petina Gappah ihren ersten Roman vor – die Geschichte einer jungen Frau, die zum Tode verurteilt über ihr von Gegensätzen geprägtes Leben erzählt und dabei erfährt, wie sehr Erinnerung täuschen kann.

Die Autorin
Petina Gappah, 1971 in Sambia geboren, wuchs im damaligen Rhodesien (heute Simbabwe) auf.
Sie studierte Jura an der University of Zimbabwe, an der University of Cambridge und an der Universität Graz und arbeitete anschließend viele Jahre als Juristin in Genf. 2009 erschien ihr erstes Buch, der Erzählungsband An Elegy for Easterly, für den sie mit dem Guardian First Fiction Award ausgezeichnet wurde. Die Farben des
Nachtfalters ist ihr erster Roman.Ab dem Frühjahr 2017 wird Petina Gappah als Stipendiatin des DAAD für
ein Jahr in Berlin leben. Weitere Informationen über die Autorin auf ihrer Webseite:
http://www.theworldaccordingtogappah.com/

Weitere Informationen und Tickets: http://www.literaturhaus-graz.at/veranstaltung/petina-gappah-liest-aus-die-farben-des-nachtfalters/

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche