Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Film-Screening und Diskussion: "Syria's Disappeared - the Case Against Assad"
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.10.2018

Film-Screening und Diskussion: "Syria's Disappeared - the Case Against Assad"

Bildrechte: Afshar Films, 2018

Ein Film von Sara Afshar,

anschließend Diskussion über Universal Jurisdiction und die Situation in Syrien mit:

Mag.a Sabrina Wittmann-Puri, LLM, Dr. Christian Pippan und Dr. Maximilian Lakitsch

Donnerstag, 18.10.2018, 18:00-20:00 Uhr, HS 15.11., RESOWI, Universitätsstraße 15/Bauteil B/1. Stock, 8010 Graz

Filmsprache. Englisch/Arabisch m. englischen UT, Diskussionssprache: Deutsch, Eintritt frei

Die Namen der von Baschar al-Assads Regime in Gefängnissen und Kerkern Gefolterten sind in Blut geschrieben.  Die BAFTA-Award-nominierte Dokumentation "Syria's Disappeared - the Case Against Assad" von Sara Afshar (freie iranisch-britische Journalistin und Regisseurin, ehem. BBC) erzählt ihre Geschichte und ist bei freiem Eintritt am Donnerstag, dem 18.10.2018 um 18:00 Uhr im HS 15.11 zu sehen. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=B_bJ7QLyipU

Berichte von Human Rights Watch und Amnesty International stimmen darin mit den Zeugenaussagen ehemaliger syrischer Gefangener vor dem UN-Menschenrechtsrat im Jahr 2017 überein, dass Folter in Syrien systematisch betrieben wird. Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Seid al-Hussein, bezeichnete Syrien als "Folterkammer", einen "Ort des brutalen Horrors und des absoluten Unrechts." Folterpraktiken gegen Zivilist*innen verstoßen nicht "nur" gegen das allgemein und absolut gültige Folterverbot, sondern stellen auch Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar. Der Internationale Strafgerichtshof könnte - wegen der fehlenden Ratifikation seines Statuts durch Syrien - nur durch den UN-Sicherheitsrat ermächtigt werden, Syriens Folterer zur Verantwortung zu ziehen. Dies ist bislang nicht geschehen, weshalb in den letzten Jahren immer wieder ehemalige syrische Gefangene und Folteropfer Anträge auf Strafverfolgung der Verantwortlichen bei Behörden europäischer Staaten stellten, so auch in Österreich. Um die aktuelle Situation und die Möglichkeit der universellen Jurisdiktion (Universal Jurisdiction) im Falle Syriens zu diskutieren, begrüßt das UNI-ETC Mag.a Sabrina Wittmann-Puri, LLM (Lawyer am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte), Dr. Maximilian Lakitsch (Konflikt- und Friedensforscher, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Uni Graz) und Dr. Christian Pippan (Völkerrechtler, Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Uni Graz).

Weitere Informationen zu "Syria's Disappeared" finden Sie hier.
Rückfragen: Mag. Gregor Fischer, gregor.fischer@uni-graz.at

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche