Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschungsprojekte/Research Projects

HERAS+ – Higher Education, Research and Applied Science Plus (Kosovo)

The project “Building a post-war justice system in Kosovo: The independence, impartiality, fairness and accountability of the internationalized judiciary” in the framework of HERAS+ aims at fostering international scientific cooperation and academic networks between the project partners in the field of post-war justice. The consortium members, consisting of researchers of the University of Haxhi Zeka and researchers of the European Training and Research Center for Human Rights and Democracy of the University of Graz (UNI-ETC), jointly collaborate and work on a research endeavour related to the rule of law and its role and reproduction in a post-conflict justice system. One of the main project objectives is to adopt, generate, exploite and disseminate scientific methods and research results between the two universities in the field of rule of law principles in internationalised justice systems. At the end of the project an article will be submitted for publication in an international peer-reviewed journal or edited volume. 

Moreover, the project seeks to actively engage young researchers from Kosovo by providing them the opportunity to contribute in research activities and participate in dedicated research workshops and to network with researchers, practioners and academics in the field of the rule of law. To ensure a long-lasting and sustainable exchange of knowledge on questions related to rule of law principles in post-conflict societies a Regional Scientific Network for researchers on post-war justice systems coordinated by the University of Haxhi Zeka will be implemented. The research conducted during the lifespan of this project is hoped to be continued afterwards and expanded to other post-conflict countries having similar internationalised justice systems in place. 

 

 

Sports organizations matching social inclusion issues (SmatchS)

The project "SmatchS: Sports organizations matching social inclusion issues” is an initiative of six organizations from sport, social and academic areas, whose joint efforts aim to contribute to the promotion of social inclusion and equal opportunities in sport. The intervention area of the project consortium is the social inclusion of migrant children aged 8-14 by facilitating their access to sports activities.

The main objective of the project is to develop and apply a practical intervention methodology for the social inclusion of migrant children through sports activities in local contexts, by creating synergies between grassroots sports and social organizations and local authorities from Spain, France, Portugal, Cyprus and Greece. One of the most important elements of the project implementation in general and the development of the project methodology in particular is the collaboration with the academic partner, the Uni-ETC and the Institute of Exercise Science, Sport and Health of the University of Graz, in order to ensure effective data collection, validation and evaluation of the impact of sport activities for the social inclusion of migrant children. 

Global Digital Human Rights Network - GDHRNet (COST)

Within the European Cooperation in Science and Technology (COST) framework, the Global Digital Human Rights Network (GDHRNet) systematically explores the theoretical and practical challenges posed by the online context to the protection of human rights. The network addresses whether international human rights law is sufficiently detailed to enable governments and private online companies to understand their respective obligations vis-à-vis human rights protection online. It evaluates how national governments have responded to the task of providing a regulatory framework for online companies and how these companies have transposed the obligation to protect human rights and combat hate speech online into their community standards. The matters of transparency and accountability are explored through the lens of corporate social responsibility. Wolfgang Benedek is member of the Management Committee, Gregor Fischer-Lessiak is - as Science Communication Coordinator - member of the Core Group. 

Further information can be found here: https://gdhrnet.eu/

FRANET

FRANET is the Agency’s multidisciplinary research network. It is composed of contractors in each EU Member State, the UK and in countries which have Observer status who, upon request, provide relevant data to FRA on fundamental rights issues, to facilitate the Agency’s comparative analyses. FRANET, which started its work in July 2011, replaces the former networks of the Agency FRALEX and RAXEN. UNESCO chair Gerd Oberleitner is senior expert in FRANET. 

Further information here: https://fra.europa.eu/en/cooperation/franet 

NoHate@WebStyria

Im Rahmen des Projekts NoHate@WebStyria erforschen die Konsortiumsmitglieder das Phänomen Online Hate Speech, das heißt Beleidigungen im Internet, die aufgrund persönlicher Merkmale wie ethnischer Herkunft, Geschlecht oder Sexualität erfolgen, Aufrufe zu Gewalt gegen Gruppen mit diesen Merkmalen oder die Leugnung des Holocausts. Im Zentrum der Forschung stehen eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme von Online Hate Speech in der Steiermark, Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung sowie die Entwicklung von Gegenstrategien.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://nohate-webstyria.uni-graz.at/

University Education for Intercultural Understanding and Peacebuilding

Das Projekt „University Education for Intercultural Understanding and Peacebuilding”, welches das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz gemeinsam mit der Universität Prishtina umsetzt, möchte Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit, interkulturelles Verständnis, Menschenrechte und Friedenskonsolidierung in die Mission und Strategie der Universitäten im Kosovo zu integrieren. Dazu wird im Projekt ein interdisziplinärer Universitätslehrgang für interkulturelles Verständnis, Menschenrechte und Friedensförderung im spezifischen Kontext des Kosovo entwickelt. Zusätzlich wird eine Konferenz zum Thema organisiert und eine öffentlich zugänglichen Sammlung von Menschenrechtsliteratur an der Universität Prishtina eingerichtet.

HOMEPAGE

Advanced Academic Partnership for Legal and Human Rights Education between the University of Graz, Ethiopian Civil Service University and Addis Abeba University (AAPLHRE) (2016-2020)

Das Ziel des Projekts "Advanced Academic Partnership for Legal and Human Rights Education between the University of Graz, Ethiopian Civil Service University and Addis Abeba University" liegt in der Stärkung und Förderung der rechtlichen – insbesondere der menschenrechtlichen – Bildungskapazitäten an zwei Partnerinstitutionen der Ethiopian Civil Service University und der Addis Ababa University. Das Projekt umfasst Aktivitäten, zur Stärkung der Fähigkeiten in den Bereichen, Forschung und Verwaltung auf Seiten der äthiopischen Projektpartner. Dazu zählen kurzfristige wechselseitige Lehr- und Forschungsaufenthalte, Maßnahmen auf dem Gebiet der Curriculum-Entwicklung, die Identifizierung gemeinsamer Forschungsinteressen und der Aufbau entsprechender Kooperationen, die Durchführung von Sommerakademien mit Schwerpunkt Menschenrechte und Menschenrechtsbildung sowie die Betreuung von äthiopischen PhD Kandidaten durch den österreichischen Projektpartner.

Erasmus+ Inclusion

Ziel des Erasmus+-Projektes "Inclusion" ist es, die Wirkung der sozialen Dimension des Bologna-Prozesses in tertiären Bildungseinrichtungen der Partnerländer Armenien und Bosnien und Herzegowina zu erforschen, die Inklusion unterrepräsentierter Gruppen zu stärken, institutionelle Unterstützung für die auszuarbeitenden und zu implementierenden Masterpläne und Strategien zu bieten und die dahingehenden vorhandenen Kapazitäten aus- bzw. aufzubauen.

Richtlinien für die effektive Inklusion unterrepräsentierter Gruppen, die auf nationaler Ebene als Handlungsvorgaben dienen, werden ebenso Output des Projektes sein wie Strategien zur Stärkung der Implementierung der sozialen Dimension des Bologna-Prozesses. Inklusive universitäre Lehre soll zum einen durch die gemeinsame Ausarbeitung von Unterrichtsmaterialien und durch Trainings des Universitätspersonals gefördert werden. Um die Effektivität dieser Maßnahmen zu garantieren, wird bei Letztgenanntem schon beim Lehrpersonal der Sekundarstufe angesetzt.

Das UNI-ETC kooperiert im Rahmen des Projektes innerhalb eines internationalen Konsortiums mit Partneruniversitäten (American University of Armenia – AUA, Yerevan State Academy of Fine Arts – YSAFA, University of Tuzla – UNTZ, University of Travnik – UNT, UC Leuven-Limburg – UCLL, University of Roehampton – UoR, ), lokalen EntscheidungsträgerInnen, Interessensvertretungen und NGOs. Zusammen mit dem ebenfalls in Graz ansässigen World University Service (WUS) werden organisatorische, koordinative und menschenrechtlich-inhaltliche Aufgaben übernommen.

Promoting Migration Studies in Higher Education (PROMIG) (2016-2019)

The PROMIG "Promoting Migration Studies in Higher Education" Project, funded by the European Commission (Erasmus+ program 573554) in the target area “Linking Higher Education & Society”. The project builds established good practices of the consortium member institutions working together in a prior EC funded project under the TEMPUS Programme (517002 - UNIMIG). It uses the experiences of the MA programs in migration studies within the South Caucasus region to enhance the development of a similar MA program in Afghanistan . The MA program in migration studies will be established together with and through a Migration Competence Centre at Kabul University, which will become a hub for cooperation between academic, research and public institutions.

To enhance sustainability and impact the project furthermore aims at developing LLL training modules for Students, Representatives of Government and CSOs in all partner countries. In order to attract young students/researcher the project also aims to establish an annual Cross-Regional Summer School. The PROMIG consortium brings together universities from Afghanistan, Armenia, Austria, Azerbaijan, Georgia, Germany, and Spain. 

Transnational Governance of Irregular Migration and the Transformation of Citizenship

The project’s main purpose is to review the transnational migration controls and its normative effects on the concept of citizenship. Over the last two decades, developed countries in particular increased the amounts spent on migration controls in order to constrain irregular migration. The newest trend in these expenditures is to outsource and shift such control measures to territories of developing countries. As a result, borders have ceased to be geographic lines on a map, becoming instead reconceptualized as flows, meeting irregular migrants where their journey starts: in countries of origin and transit.

Based on two arguments, the present research contributes to a major shift in international legal scholarship: First, it argues that it's not merely migration controls that shift territorially, but legal norms and institutions also migrate from developed to developing countries. Second, these irregular migration controls do not merely affect irregular migrants, but also have negative impacts on the concept of citizenship in the regulating countries. This research specifically analyzes the migration of legal norms and institutions from the EU, South Africa and the USA (developed countries) to Morocco, Mozambique and Mexico (developing countries), respectively. 

Engaging Armed Groups to End the Six Grave Child Rights Violations in Darfur (2017-2019)

The project "Engaging Armed Groups to End the Six Grave Child Rights Violations in Darfur", carried out by the Austrian Study Center for Peace and Conflict Resolution in Stadtschlaining and the European Training and Research Centre for Human Rights at the University of Graz  builds on conferences organized in 2012 and 2015 in support of the peace process in Darfur. "). It contributes to reducing the most serious violations of the rights of children (“Six Grave Violations”) by all relevant armed groups active in Darfur. It is envisaged, that participating conflict parties incorporate their acquired knowledge concerning children rights in their respective organisations and the UNAMID Child Protection Unit is empowered to initiate and facilitate a dialogue between the conflict parties.

These outcomes will be achieved by strengthening the acceptance for children rights of the participating conflict parties, enhancing the knowledge and qualifications of participation conflict parties concerning children rights through capacity development, and improving and strengthening the trust between UNAMIC CPU and the participating conflict parties. The project targets the Darfur region of Sudan and the wider region of East Africa. Within the project, conferences and capacity development workshops allow for a confidence-building exchange and creative dialogue on the experiences, plans and needs of representatives with different organizational backgrounds (UNAMID CPU, Sudanese Government, representatives of non-state armed actors, etc.) in a safe space. Capacity development workshops on international humanitarian law and on children in armed conflict will be organized for conference participants. Furthermore, representatives of the UNAMID CPU are supported to establish a relationship of trust with the conflicting parties.

Persistente Formen der Diskriminierung von Rom_nia in der steirisch-burgenländischen Erinnerungskultur und Menschenrechtspraxis (2016-2017)

Das Forschungsprojekt "Persistente Formen der Diskriminierung von Rom_nia in der steirisch-burgenländischen Erinnerungskultur und Menschenrechtspraxis" vergleicht Orte durchgeführter mit Orten gescheiterter Erinnerungsprojekte und fragt nach deren menschenrechtlichen und gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen und Folgen.

Die Situation der Männer (Roma) und Frauen (Romnia) der Romani Communitys in Österreich ist in der Gegenwart sehr widersprüchlich: Symbolisch wurde in den letzten Jahren ihre Rolle als eine der zentralen Opfergruppen des Nationalsozialismus allgemein anerkannt. Konkret werden Roma und Romnia gleichzeitig aber weiterhin Opfer struktureller Diskriminierung, ob in der Alltagskommunikation oder etwa im Arbeits- und Bildungsbereich. Den Nachkommen von Opfern selbst wird sogar das Errichten von Gedenkzeichen häufig verunmöglicht. Das Forschungsprojekt vergleicht daher Orte durchgeführter mit Orten gescheiterter Erinnerungsprojekte und fragt nach deren menschenrechtlichen und gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen und Folgen.

Das UNI-ETC kooperiert im Rahmen dieses Projektes mit dem Fachbereich Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der Universität Graz. Der gewählte interdisziplinäre Forschungsansatz, der Rechts- und Geschichtswissenschaften verbindet, bildet den Anspruch des Zentrums ab, innovative Ansätze in der menschenrechtlichen Forschung zu forcieren.

European Humanitarian Action Partnership (EUHAP)

Project leader: Prof. Wolfgang Benedek, Prof. Gerd Oberleitner 

EUHAP builds on the EU project European Universities on Professionalization of Humanitarian Action (EUPRHA, 2011-2014) and contributes to the Strategic Framework for European Cooperation in Education and Training and the European Agenda for Modernisation of Higher Education through a humanitarian partnership between higher education institutions and key humanitarian employers to promote the exchange of best and innovative practices and improve the quality and efficiency of education and training in order to boost skills/competences, increase employability and improve opportunities of young people in the field of humanitarian action. It consists of a consortium of European partners within the framework of the NOHA, an International Association of Universities that aims to enhance professionalism in the Humanitarian sector. The project aims at facilitating the validation and recognition of humanitarian qualifications, identifying learning pathways and developing clear progression routes from vocational and other education types in the humanitarian sector to higher education. The project will improve access to humanitarian education and training through a greater variety in modes of delivery and the development and dissemination of Open Educational Resources, promote a transnational community of knowledge and practice by developing an interactive platform of Humanitarian Activity in Europe, and establish a European Observatory of Humanitarian activity with recognised data collection laboratories/research centres in each member state.

Fostering Human Rights Among European (External and Internal) Policies (FRAME)

Das UNI-ETC arbeitet über den ETC Verein an diesem Projekt mit und ist in mehrere Work Packages (WPs), die Kernforschungskompetenzen des UNI-ETC betreffen, involviert. Wolfgang Benedek leitet auch einen der vier Forschungscluster, der die unter Beteiligung von 16 Partnern erarbeiteten Ergebnisse auf Grundlage von Indikatoren hinsichtlich von Instrumenten, Politiken und Strategien auswerten soll. Mitarbeiter des UNI-ETC wirken an WPs zu Kohärenz der Menschenrechtspolitiken der EU, zum Verhältnis von Informationstechnologie und Menschenrechten, zu menschenrechtlichen Problemen im Bereich der europäischen Grenz- und Migrations- sowie der Asylpolitik sowie zu Strategien und Politiken der EU zum Schutz von MenschenrechtsverteidigerInnen mit. Wolfgang Benedek nahm im Juni 2014 an der Generalversammlung und dem Steering Committee von FRAME in Brüssel sowie an der Projektkonferenz in Kopenhagen im September 2014 teil, wobei er auch die Grazer Forschungsergebnisse vorstellte.

Baseline Studie „Menschenrechtsbildung an den postsekundären Bildungsinstitutionen Österreichs" (2011-2012)

Am 10. Dezember 2004 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit Resolution 59/113 das "Weltprogramm für Menschenrechtsbildung". Ziel dieses Weltprogrammes ist es, in aufeinanderfolgenden Phasen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, die Umsetzung von Menschenrechtsbildung in verschiedenen Sektoren zu fördern. Die erste Phase des Weltprogrammes von 2005-2009 hatte die Umsetzung von Menschenrechtsbildung in primären und sekundären Schulsystemen zum Inhalt. Für die zweite Phase, die den Zeitraum 2010-2015 umfasst, wurde der Schwerpunkt unter anderem auf Menschenrechtsbildung in der höheren Bildung gesetzt. Um die Umsetzung von Menschenrechtsbildung im Bereich der höheren Bildung zu gewährleisten, verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 27. Juli 2010 einen Aktionsplan für diese zweite Phase, der konkrete Ziele und Strategien vorsieht, wie Menschenrechtsbildung an den höheren Bildungseinrichtungen umgesetzt werden soll.  

Dieser Aktionsplan sieht unter anderem vor, dass sich alle UN-Mitgliedstaaten verpflichten eine Bestandaufnahme der Situation von Menschenrechtsbildung an den höheren Bildungseinrichtungen in Österreich in Form einer Baseline Studie durchzuführen. Im Mai 2012 konnte, in enger Kooperation mit dem ETC, die Studie fertiggestellt werden. Die Ergebnisse wurden am 7. Dezember 2012 auf einer Konferenz veranstaltet vom BMWF in Wien präsentiert.

Eine Zusammenfassung der Studie ist in Form eines Artikels im Dezember 2012 im Buch Brunner, Claudia und Scherling, Josefine (Hrsg.) „Jahrbuch Friedenskultur; Bildung, Menschenrechte, Universität – Chancen und Risiken einer menschenrechtsbasiertes Bildungspolitik im Kontext des Wandels der Universitäten", Drava-Verlag erschienen. Die Studie ist hier als PDF-Dokument abrufbar.  

Studie „Mainstreaming Human Rights in the EU Enlargement Process with Western Balkan States with a Special Focus on Minority Rights" (2012)

Das Europäische Parlament lud im August 2012 das UNI-ETC ein an einer Ausschreibung für die Studie „Mainstreaming Human Rights in the EU Enlargement Process with Western Balkan States" teilzunehmen. Nachdem unter der Leitung des UNI-ETC gemeinsam mit dem SOEZ ein Projektantrag erstellt wurde, erteilte das Europäische Parlament Ende August 2012 den Zuschlag für die Erstellung der Studie.  

Ziel derselben war einerseits Bestandaufnahme der rechtlichen Minderheitensituation in den West-Balkan Staaten und andererseits die Erörterung inwieweit der EU Erweiterungsprozess Minderheitenrechten Rechnung trägt und in welchem Ausmaß diese Voraussetzung und Kriterium in den EU Beitrittsverhandlungen mit den westlichen Balkanstaaten sind. Des Weiteren wurden Empfehlungen an die EU und das Parlament im speziellen gemacht, wie Menschen- und Minderheitenrechte im EU Erweiterungsprozess in Zukunft gestärkt werden können.  Die Ergebnisse der Studie wurden am 29. November vor dem Unterausschuss für Menschenrechte des Europäischen Parlaments in Brüssel gemeinsam mit dem SOEZ präsentiert.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.