Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy News Frieden in Darfur?
  • About the Centre
  • UNESCO Chair
  • Research
  • Teaching
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 02 September 2020

Frieden in Darfur?

UNI-ETC begleitete Gespräche der Rebellengruppen zur Konfliktlösung

Seit 17 Jahren beherrscht der blutige Darfur-Konflikt das zentralafrikanische Gebiet rund um den Sudan. Am 31. August 2020 setzten die Regierung und ein Rebellenbündnis, die sogenannte Sudanesische Revolutionäre Front, ihre Unterschriften unter ein Friedensabkommen, um die Gewalt in Darfur zu beenden.

Aber wie kann eine Krise gelöst werden, die mehrere hunderttausend Todesopfer gefordert hat? WissenschaftlerInnen der Universität Graz bringen seit 2012 ihr Know-how ein, um dieses Dilemma zu lösen. Begleitet durch ExpertInnen des Europäischen Trainingszentrums für Menschenrechte und Demokratie an der Universität Graz (UNI-ETC), insbesondere durch Bernadette Knauder, sowie das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ASPR) verhandelten 2018 zwei einflussreiche Rebellengruppen der Sudanesischen revolutionären Front in Stadtschlaining sowie Graz Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der binnenvertriebenen Zivilbevölkerung in der Krisenregion. Wenige Wochen nach diesen Verhandlungen wurde der autokratisch herrschende sudanesischer Präsident Omar Bashir gestürzt.

In dieser Umbruchsphase konnte das UNI-ETC gemeinsam mit dem ASPR die Sudanesische Revolutionäre Front und andere Oppositionsparteien bei Verhandlungen über die Bildung einer zivilen Übergangsregierung begleiten und ein Treffen der Oppositionsparteien in Österreich technisch und logistisch unterstützen. Die kurz darauf gebildete Übergangsregierung erklärte ein Friedensabkommen mit den Rebellen zur Priorität. Der nun unterzeichnete Vertrag regelt unter anderem die Repräsentation der Rebellengruppen in der Regierung, finanzielle Fragen, Landbesitz, den Umgang mit Vergehen während des Darfur-Konfliktes und die Rückkehr von Binnenvertriebenen. Die Kämpfer sollen nun in die sudanesische Armee integriert werden.

Wege friedlicher, nachhaltiger Konflikttransformation werden oft in vielen parallelen, sich verstärkenden Prozessen gefunden. Wir denken, einen kleinen Beitrag zu diesem Weg geleistet zu haben und hoffen, dass die Vertragsparteien sich an die Vereinbarungen halten, auch wenn es bis zu einem Frieden im Sudan wohl noch ein weiter Weg ist. Eine wichtige Rebellengruppe aus Darfur hat den Friedensschluss mit Khartum nicht unterschreiben; mehr Chancen als die Abkommen von 2006 und 2011, die schon in der Vergangenheit den Konflikt in Darfur beenden sollte, hat er allemal.

Related news

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections