Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy News Existiert menschenrechtskonformer Krieg?
  • About the Centre
  • UNESCO Chair
  • Research
  • Teaching
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 16 June 2020

Existiert menschenrechtskonformer Krieg?

Das EHRMCC-Team der Universität Graz (v.l.n.r.): Johanna Tesar, Johanna Binder, Idia Ohenhen, Nicole Freller; Foto: Fischer

UNI-ETC-Studierende unter den besten acht Teams der European Human Rights Moot Court Competition (EHRMCC)

Schweigen die Menschenrechte, wenn Lenkraketen einschlagen und ZivilistInnen töten? Weichen sie dem (Un-)Recht des Krieges, obwohl beide Konfliktparteien die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ratifiziert haben? Und wie verhält sich das System der Menschenrechte zur Logik kriegerischer Handlungen und dem humanitären Völkerrecht? Diese Rechtsfragen standen im Mittelpunkt eines Moot Courts (Gerichtssimulation), an dem Johanna Binder, Nicole Freller, Idia Ohenhen und Johanna Tesar als Team der Karl-Franzens-Universität Graz erfolgreich teilnahmen. Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Gerd Oberleitner und Mag.iur Gregor Fischer coachten die Studierenden im Rahmen zweier Lehrveranstaltungen des UNI-ETC.

Die European Human Rights Moot Court Competition (EHRMCC) bot Studierenden der Rechtswissenschaften aus ganz Europa die Möglichkeit, einen fiktiven Fall vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu verhandeln. Der von Menschenrechtsexpertinnen verfasste, an rezente, reale Verhandlungen angelehnte Fall Fiori v. Zephyria  verlangte es den Teilnehmerinnen ab, sich sowohl in die Rolle der BeschwerdeführerInnen (Applicants), als auch in jener des beklagten Staats (Respondent State) zu versetzen. Während erstere stichhaltig argumentieren mussten, dass ihre von der EMRK geschützten Rechte auf Leben, ein faires Verfahren und wirksame Beschwerde und Privatleben ebenso verletzt worden wären wie das Verbot unmenschlicher Behandlung, hatte die Vertretung des Staates diese Vorwürfe glaubhaft zu widerlegen.

Von Oktober bis Dezember 2019 verfassten die Teams Schriftsätze, die von einer fachkundigen Jury bewertet wurden, um sich anschließend auf die mündlichen Vorrunden vorzubereiten, die gemeinsam mit der Qualität der Written Submissions über den Einzug ins Finale entschieden. Nach zwei intensiven Rhetoriktrainings und weiteren, wöchentlich zwei Mal stattfindenden Übungseinheiten überzeugten die Grazer Studierenden im Februar 2020 in der Vorrunde an der Universität Göttingen und zogen folgerichtig ins Finale ein. Aufgrund der COVID-19-Krise konnte die Endrunde nicht wie geplant im April in Straßburg stattfinden, die Studierenden mussten sich also auf ein Finale der besten 18 Teams via Videokonferenz einstellen, das von 2. Bis 4. Juni 2020 stattfand. Die Grazer Teilnehmerinnen beendeten ihren Erfolgslauf schlussendlich im Viertelfinale, womit sie zu den besten 8 Teams der gesamten Competition gehörten. Das Team wiederholte damit einen Erfolg, der bereits im Vorjahr errungen werden konnte – herzlichen Glückwunsch!

Zu danken ist der Vizerektorin für Studium und Lehre, Univ.-Prof. Dr.in Catherine Walter-Laager, und dem Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, sowie dem Team des REWI-Dekanats, ohne deren Unterstützung eine Teilnahme an der EHRMCC in dieser Form nicht möglich wäre.

Related news

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections