Gerichtsverfahren zum Klimawandel ("Klimaklagen") nehmen angesichts des derzeit zurückhaltenden politischen Willens bei der Bekämpfung des Klimawandels eine entscheidende Rolle ein. Sowohl Rechtsstreitigkeiten gegen Staaten als auch gegen Unternehmen, die maßgeblich zum Klimawandel beitragen, nehmen zu. In Europa gibt es zudem eine Reihe von Instrumenten, die dem Klimaschutz dienen. Zwei Mitwirkende des European Yearbook on Human Rights geben uns Einblicke in den europäischen Rechtsrahmen und seine Wirksamkeit zum Schutz der Umwelt und des Klimas. Ebenfalls wird das CEU-Forschungsprojekt „See you in Courts“ diskutiert werden, das die sozialrechtliche Dynamik von Klimawandel-Rechtsstreitigkeiten sowie zukünftige Trends in Bezug auf Umweltklagen untersuchen soll.
Das Thema Umweltrechtsstreitigkeiten ist eines von vielen, die im European Yearbook on Human Rights 2024 behandelt werden. Das Yearbook enthält Beiträge von führenden Menschenrechtsexpert*innen sowie jungen Wissenschaftler*innen und umfasst ein breites Spektrum an Standpunkten, das die Vielschichtigkeit der Menschenrechtsentwicklungen in Europa widerspiegelt und eine Plattform für dringend notwendige Diskussionen bietet.
Am 12. März 2025 wird das European Yearbook on Human Rights 2024 an der Central European University in Wien präsentiert. Hier zum Programm.