Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Über das Zentrum Gerd Oberleitner
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gerd Oberleitner

Gerd Oberleitner ist Leiter des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie, ao. Universitätsprofessor für Völkerrecht und das Recht internationaler Organisationen, und UNESCO Chair in Human Rights and Human Security. Er war Rechtsberater im Völkerrechtsbüro des österreichischen Außenministeriums und Lecturer am Centre for the Study of Human Rights der London School of Economics and Political Science (LSE). Gastprofessuren an der Université du Quebéc à Montréal, Rutgers University, den Universitäten von Prishtina, Ljubljana, Addis Ababa, Antwerpen, und DAAD Visiting Professor an der Ruhr Universität Bochum.

Leiter des Trainingszentrums Gerd Oberleitner von vorne im Resowi-Gebäude {f:if(condition: 'Uni Graz', then: '©Uni Graz')}
©Uni Graz
Foto: Uni Graz

  • European Yearbook on Human Rights (Intersentia/Brill) (co-editor)
  • Global Human Rights Institutions: between Remedy and Ritual (Polity 2007)
  • Human Rights in Armed Conflict: Law, Practice, Policy (Cambridge University Press 2015)
  • Blurring Boundaries: Human Security and Forced Migration (Brill 2017) (co-editor)
  • Human Rights Institutions, Tribunals and Courts (Springer 2018)  (editor)
  • Research Handbook on Human Security and International Law (Edward Elgar 2022) (editor)

COST Action: Global Digital Human Rights Network (GDHRNet) explores the theoretical and practical challenges posed by the online context to the protection of human rights and addresses whether international human rights law is sufficiently detailed to enable governments and private online companies to understand their respective obligations vis-à-vis human rights protection online (2020-2024).

Sports Organizations Matching Social Inclusions Issues (SmatchS) is an EU-funded initiative of six organizations from sport, social and academic areas, willing to contribute with their joint efforts to encouraging social inclusion and equal opportunities in sport. The key idea of the project is to create synergy between sport and social organizations from Spain, France, Ireland, Portugal, Cyprus and Greece in order to develop and apply to the local contexts a methodology for social inclusion of children with migratory background (2021-2024).

HERAS+: Building a post-war justice system in Kosovo: the independence, impartiality, fairness and accountability of the internationalized judiciary. In cooperation with next-generation researchers of the University of Peja, the project investigates how international(ized) judicial institutions operate in a post-conflict setting under the international legal premises of independence, impartiality, fairness and accountability (2021-2024).

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.iur.
Gerd Oberleitner

gerd.oberleitner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3417
Universitätsstraße 15 Bauteil A/IV
nach Vereinbarung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche