Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Zwanzig Jahre später
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 04.07.2013

Zwanzig Jahre später

Gerd Oberleitner, Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht, Lisa Maria Heschl vom UNI-ETC, Damien Ruggeri, Alba Bescos Pou und Kamadi Byonbye, Masterstudierende des E.MA Menschenrechtemasters mit Wolfgang Benedek.

Gerd Oberleitner, Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht, Lisa Maria Heschl vom UNI-ETC, Damien Ruggeri, Alba Bescos Pou und Kamadi Byonbye, Masterstudierende des E.MA Menschenrechtemasters mit Wolfgang Benedek.

Die Konferenz Vienna+20: Advancing the Protection of Human Rights fand anlässlich des 20. Jubiläums der Wiener Weltmenschenrechtskonferenz statt.

Die Konferenz Vienna+20: Advancing the Protection of Human Rights fand anlässlich des 20. Jubiläums der Wiener Weltmenschenrechtskonferenz statt.

Arbeitsgruppen diskutierten in der Hofburg über Rechtsmittel für Opfer von Menschenrechtsverletzungen, eine Stärkung der Rolle der Frau im öffentlichen und politischen Leben sowie die Einbindung der Menschenrechte in die post-2015 Entwicklungsagenda.

Arbeitsgruppen diskutierten in der Hofburg über Rechtsmittel für Opfer von Menschenrechtsverletzungen, eine Stärkung der Rolle der Frau im öffentlichen und politischen Leben sowie die Einbindung der Menschenrechte in die post-2015 Entwicklungsagenda.

Das UNI-ETC ko-organisierte eine ExpertInnentagung zum Menschenrechtsschutz

Von 14. bis 25. Juni 1993 stand Wien ganz im Zeichen der Menschenrechte: Auf der Weltkonferenz versammelten sich VertreterInnen 171 Staaten, um sich zu ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen zu bekennen.

 

Zwanzig Jahre später, am 27. und 28. Juni 2013, lud Österreich zum Jahrestag der Weltkonferenz hochranginge, internationale ExpertInnen zur Konferenz "Vienna+20: Advancing the Protection of Human Rights" nach Wien ein. Das UNI-ETC, das Kompetenzzentrum für Menschenrechte an der Uni Graz, organisierte diese Konferenz mit, gemeinsam mit dem Bundesministerium für internationale und europäische Angelegenheiten (BMeiA), dem UN Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR) und dem Ludwig-Boltzmann Institut für Menschenrechte der Universität Wien (BIM).  

 

Die ExpertInnen aus Wissenschaft, internationalen Institutionen und der Zivilgesellschaft trafen sich in der Wiener Hofburg. Drei Arbeitsgruppen diskutierten über bessere Rechtsmittel für Opfer von Menschenrechtsverletzungen, eine Stärkung der Rolle der Frau im öffentlichen und politischen Leben sowie die Einbindung der Menschenrechte in die post-2015 Entwicklungsagenda der UNO.

 

Unter Leitung von Univ.-Prof. Wolfgang Benedek koordinierte das UNI-ETC die Arbeitsgruppe über die zukünftige Gestaltung der UN-Entwicklungsagenda und die Rolle der Menschenrechte in den Entwicklungszielen nach 2015. Nach zwei Tagen intensiver Diskussion konnte eine Reihe von Empfehlungen an die Vereinten Nationen und die internationale Staatengemeinschaft gerichtet werden, die im Herbst dieses Jahres bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York und dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf präsentiert werden sollen.

 

 

Erstellt von Lisa Maria Heschl & Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche