Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten UNI-ETC Promoting Migration Studies in India
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.03.2020

UNI-ETC Promoting Migration Studies in India

Credit: UNI-ETC

Credit: UNI-ETC

Credit: UNI-ETC

ERASMUS+ Project PROMIG (Promoting Migration Studies in Higher Education) Winter School in Delhi (India)

German Version Below

Promoting Migration Studies in India

International migration is a dominant topic in the political debate around the world. It is a critical policy domain for governments at all levels, as well as for both sending and receiving societies and it is an increasingly relevant phenomenon for the understanding of global dynamics and interactions. Migration furthermore touches upon multiple facets of human rights. Hence, the UNI-ETC engages in research and various projects on this crucial topic, one of which drew to a close in February with a Winter School and Closing Event in Delhi/India.

The ERASMUS+ Project PROMIG (Promoting Migration Studies in Higher Education) started in 2016 and aimed at developing curricula in migration management for 6 universities in the South Caucasus region and Afghanistan, establish migration competence centres at Tbilisi State University (Georgia), Yerevan State University (Armenia) and Khazar University (Azerbaijan) and develop a regional research network.

The PROMIG Winter School on Migration brought together over sixty participants and faculty from seven different countries (Afghanistan, Armenia, Austria, Azerbaijan, Brasil, Georgia, Germany, India, Spain and Vietnam) who engaged in an intensive, interdisciplinary and participative exchange on the study of migration.

Prof. Wolfgang Benedek and Bernadette Knauder represented the UNI-ETC at the Winter School in India, together with four students of Uni Graz. Please read the student’s impressions here. (German)

 

Förderung von Migrationsstudien in Indien

Internationale Migration ist weltweit ein dominierendes Thema in der politischen Debatte. Es ist ein kritischer Politikbereich für Regierungen, eine Herausforderung für sendende und empfangende Gesellschaften und zunehmend relevant für das Verständnis globaler Dynamiken und Interaktionen.

Migration berührt auch zahlreiche Facetten der Menschenrechte. Daher forscht UNI-ETC zu diesem wichtigen Thema und setzte verschiedene Drittmittelprojekte um, von denen eines im Februar mit einer Winterschule und einer Abschlussveranstaltung in Delhi / Indien zu Ende ging.

Das ERASMUS + -Projekt PROMIG (Promoting Migration Studies in Higher Education) wurde 2016 gestartet und zielte darauf ab, Lehrpläne für Migrationsmanagement für 6 Universitäten im Südkaukasus und in Afghanistan zu entwickeln und Migrationskompetenzzentren an der Tbilisi State University (Georgien) der Yerevan State University (Armenien) und der Khazar-Universität (Aserbaidschan) und entwickeln ein regionales Forschungsnetzwerk aufzubauen.

Die PROMIG Winter School on Migration brachte über 60 Teilnehmer und Fakultäten aus sieben verschiedenen Ländern (Afghanistan, Armenien, Österreich, Aserbaidschan, Brasilien, Georgien, Deutschland, Indien, Spanien und Vietnam) zusammen, die einen intensiven, interdisziplinären und partizipativen Austausch zum Forschungsgegenstand Migration pflegten. Prof. Wolfgang Benedek und Bernadette Knauder vertraten zusammen mit vier Studierenden der Uni Graz das UNI-ETC an der Winter School in Indien. Die Eindrücke der Studierenden finden Sie hier.

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche