Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten NoHate@WebStyria: Projektabschluss und Publikation
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.10.2021

NoHate@WebStyria: Projektabschluss und Publikation

Illustration: (c) Sybille Zerling

Out now: "Online Hate Speech: Perspektiven aus Praxis, Rechts- und Medienwissenschaften"

Mit Juli 2021 ging das interdisziplinäre Forschungsprojekt „NoHate@WebStyria“ (Langtitel: „Hate Speech im digitalen Zeitalter. Bestandsaufnahme, Bewusstseinsbildung und Gegenstrategien für die Steiermark“, Leitung: Univ.-Prof.i.R. Dr. Wolfgang Benedek) offiziell zu Ende. Die aus dem Projekt resultierende, von Gregor Fischer-Lessiak, Clara Millner und Sonja Radkohl herausgegebene Publikation „Online Hate Speech: Perspektiven aus Praxis, Rechts- und Medienwissenschaften“ (NWV, Wien) ist ab sofort in einer Printversion sowie in einer Open-Access-Version in der E-Library des Verlag Österreich verfügbar.

In 16 Beiträgen von 10 Autor*innen auf 290 Seiten bietet die Publikation Leser*innen, insbesondere Praktiker*innen, Forscher*innen und der interessierten Öffentlichkeit, Einblicke in menschen- und strafrechtliche, politik-, sozial- und medienwissenschaftliche Grundlagen ebenso wie empirische Untersuchungen und Betrachtungen zu aktuellen Problematiken von Online Hate Speech in der Praxis.

Ein fallorientiertes Einleitungskapitel soll den Einstieg in die Materie erleichtern, ein Empfehlungskapitel am Ende des Buches Handlungsmöglichkeiten für Stakeholder*innen aufzeigen. Expert*innen-Interviews mit Univ.-Prof. Dr. Matthias C. Kettemann und Ingrid Brodnig und ein Gastbeitrag des leitenden Staatsanwalts der Staatsanwaltschaft Graz, Univ.-Prof. Dr. Mühlbacher, runden die Publikation ab.

Das Projekt-, und insbesondere das Herausgeber*innen-Team bedankt sich herzlich bei allen Autor*innen des Bandes, den Kolleg*innen in den Projektinstitutionen Karl-Franzens-Universität Graz, FH JOANNEUM und Antidiskriminierungsstelle Steiermark, den Fördergeber*innen des Projekts und der Publikation (Zukunftsfonds Steiermark, Land Steiermark, Stadt Graz, Karl-Franzens-Universität Graz) sowie ihren Angestellten, allen weiteren Personen, die das Projekt in dieser Weise ermöglicht haben und beim Neuen Wissenschaftlichen Verlag (NWV).

Eine Abendveranstaltung zur Buchpräsentation ist in Vorbereitung.

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche