Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Model Universal Periodic Review: Diplomatischer Erfolg!
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.12.2020

Model Universal Periodic Review: Diplomatischer Erfolg!

Das Team der Karl-Franzens-Universität Graz - (c) UNI-ETC

24.-27. November 2020: REWI-Studierende der Universität Graz unter den besten 3 Teams, Philipp Kainer best individual speaker

Die dritte Auflage des Padova Model Universal Periodic Review (UPR) am Menschenrechtszentrum der Universität Padova ist vorüber. Die Simulation des UPR, eines UN-Mechanismus zur Überprüfung der Menschenrechtsperformance von Staaten, gibt Studierenden die Chance, ein Semester lang in die Rolle von Diplomat*innen zu schlüpfen.

Dem Team der REWI-Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, bestehend aus Lena Al-Yazdi, Elisabeth Bauer, Stephanie Grasser, Mehanaz Kabir, Philipp Kainer, Sophia Urban und Angelika-Naemi Wendelin, wurde die Syrische Arabische Republik zugeteilt. Die diplomatische Vertretung eines Staates, der sich seit einem Jahrzehnt in einer schweren Krise befindet und immer wieder für schwere Menschenrechtsverletzungen kritisiert wird, war freilich eine besondere Herausforderung für die Studierenden. Überdies musste man sich auch an die Online-Abhaltung der Veranstaltung gewöhnen, die durch COVID-19 notwendig war. Das Team der Universität Graz wurde erstmals in einer eigenen Lehrveranstaltung von UNESCO-Chair Gerd Oberleitner und Gregor Fischer gecoacht und zeigte sich der Herausforderung gewachsen: Die Studierenden waren unter den besten 3 Teams, Philipp Kainer konnte den Award für die beste individuelle Performance für sich beanspruchen. Weil die UNI-ETC Studienassistentinnen Maria Brunner und Magdalena Pfeifenberger im Secretariat des Model UPR mitarbeiteten, war die Universität Graz auch an der Organisation der Veranstaltung beteiligt. Das Team des UNI-ETC gratuliert "seinen" Studierenden zu diesem schönen Erfolg und dem Team des Menschenrechtszentrums der Universität Padova, und besonders Prof. Paolo De Stefani, zu einer weiteren, exzellent organisierten Ausgabe des Model UPR. Wir hoffen auf ein persönliches Wiedersehen im nächsten Wintersemester!

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche