Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Mittagsgespräche „Migration, Flucht, Integration und Vielfalt“
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 01.01.2016

Mittagsgespräche „Migration, Flucht, Integration und Vielfalt“

Aufgrund der aktuellen Situation hat sich die Karl-Franzens Universität als Bildungseinrichtung studierenden AsylwerberInnen und Flüchtlingen geöffnet. Neben der aktiven Unterstützung stellt die wissenschaftliche Aufarbeitung von und die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen eine wesentliche Aufgabe der Forschungsinstitution Universität dar.

Mit den Mittagsgesprächen wird WissenschaftlerInnen der KF Uni Graz eine Plattform geboten um sich universitätsintern über Ergebnisse bereits abgeschlossener oder aktueller Forschungsvorhaben zum Themenkomplex "Migration, Flucht, Integration, Vielfalt" auszutauschen. An drei Terminen im WS 2015/2016 soll somit in informeller Atmosphäre  der wissenschaftliche Austausch an der Universität vorangetrieben und mögliche Forschungssynergien erkannt und erschlossen werden. Zudem dienen die Mittagsgespräche dem Informationsgewinn und der Weiterbildung.

 

Programm WS 2015/2016

18. November 2015        
Völker- und europarechtliche Fragestellungen zur Flüchtlingskrise

Prof. Wolfgang Benedek (Institut für Völkerrecht) und Prof. Hans-Peter Folz (Institut für Europarecht), REWI
SR 15.13, RESOWI, Bauteil B, 1. Stock

16. Dezember 2015
Die Rolle der DolmetscherIn im Asylverfahren

Mag.a Dr.in Sonja Pöllabauer (Institut for Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft), GEWI
SZ 15.22, RESOWI, Bauteil G, 2. Stock


13. Jänner 2016                
Menschen mit Migrationsbiografien in Hochschulen und der Erwachsenenbildung: „Potentiale, Barrieren, Herausforderungen“

Ao. Prof.in Mag.a Dr.in Anette Sprung (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft), URBI
SZ 15.22, RESOWI, Bauteil G, 2. Stock


27. Jänner 2016
Emergentes Organisations-Netzwerk als Antwort auf die Flüchtlingssituation?

Ao. Prof. Mag. Dr. Gerhard Grossmann (Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz), SOWI
SZ 15.22, RESOWI, Bauteil G, 2. Stock

Passend zur Tageszeit wird Verpflegung in Form eines Buffets mit Brötchen, Snacks und Getränken bereitgestellt.

Um Anmeldung wird gebeten. Kontakt: lisa.heschl(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche