Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Menschenrechte im Zentrum
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 01.10.2018

Menschenrechte im Zentrum

(c) Roman Klug, Presse und Kommunikation, Uni Graz

Die Lehrveranstaltungen des UNI-ETC im Wintersemester 2018/19

Im Wintersemester 2018/19 bietet das UNI-ETC insgesamt 13 menschenrechtliche Lehrveranstaltungen an, teils bekannt und stets gut besucht, teils innovativ und universitätsübergreifend. So bietet Lisa Heschl gemeinsam mit Gerd Grupe, Institutsvorstand am Institut für Ethnomusikologie der Kunstuniversität Graz, zum ersten Mal die englischsprachige Lehrveranstaltung "Music and Human Rights" an. Besonders im Fokus stehen die Menschenrechte der Frau: Leila Bijos, Aigner-Rollet-Gastprofessorin für Frauen- und Geschlechterforschung, gastiert in diesem Semester an unserem Zentrum und bringt Studierenden ihre Expertise in drei Seminaren näher: "Human Rights of Women in a Comparative Perspective", "Transformation of Gender Relations in an International Perspective" und "Documentation, Evaluation and Consultancy: World Concepts of Gender Analysis Development." Expert*innen aus Theorie und Praxis vermitteln in der von Zentrumsleiter und UNESCO-Chair Gerd Oberleitner und Wolfgang Benedek geleiteten "Einführung in die Menschenrechte" ihr Wissen zu ausgewählten Teilgebieten der Menschenrechtsforschung und -implementierung. Elisabeth Steiner, ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), bietet mit "The European Convention on Human Rights in Theory and Practice" einen Expertinnenblick hinter die Kulissen der Konvention und des Gerichtshofs, der im Rahmen einer Exkursion besucht wird. Barbara Schmiedl (Verein ETC) beleuchtet in der "Einführung in die Menschenrechtsbildung" Fragen der menschenrechtlichen Wissensvermittlung.

Die "Einführung in das Flüchtlings- und Asylrecht" von Lisa Heschl, Stefan Salomon und Wolfgang Taucher ist als Einstiegs-, die "Refugee Law Clinic I+II" unter weiterer Beteiligung von Alma Stankovic als vertiefendes Seminar zu verfahrens- und materiellen Fragen des Flüchtlingsrechts konzipiert. Bernadette Knauder bietet erneut ein Seminar zu "Child Protection in Humanitarian Emergencies: Principle and Practice" an. Und auch die EMRK-Seminare von Gerd Oberleitner und Gregor Fischer, "European Human Rights Moot Court I+II", gehen in eine neue Runde.

Alle weiteren Informationen zu unserem Lehrangebot finden Sie unter https://trainingszentrum-menschenrechte.uni-graz.at/de/studieren/ bzw. hier als PDF.

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche