Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Successful Launch of the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine“ (FreeAc)
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.12.2023

Successful Launch of the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine“ (FreeAc)

On December 15th 2023 the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)“ was officially launched during a first online meeting of the consortium.

On December 15th 2023 the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)“ was officially launched during a first online meeting of the consortium. FreeAC, a cooperation partnership in higher education project (2023-1-AT01-KA220-HED-000164930), is a three years project (01/12/2023 – 30/11/2026) primarily aimed to support three partner Higher Education Institutions (HEI) in Ukraine (Odesa International Humanitarian University; Sumy State University; and Taras Shevchenko National University of Kyiv) to mitigate the direct negative impacts of the war on freedom of academia and its components, i.e. the freedom to teach, study and pursue knowledge and to conduct research freely and without interferences, to be able to disseminate research results and to exchange ideas and results with the wider research community. Under the lead of the UNI-ETC, the consortium composed of Adam Mickiewicz University, Poznań (Poland), World University Service (WUS) (Austria), CESIE (Italy) and KMOP (Greece), will support the three aforementioned Ukrainian partner HEI in (re-) connecting them not only with displaced members of their academia (including both students and academic staff) but also with EU HEI by strengthening inter-institutional cooperation making them integral part of the European Higher Education Area (EHEA). Additionally, with the support of EU partners 1) teaching gaps resulting from the war in Ukraine will be identified and eventually bridged allowing Ukrainian students to continue their studies at the three partner universities; 2) Ukrainian researchers will be supported in disseminating their work within the wider European research community by facilitating guest lectures by Ukrainian academics at the University of Graz and the Adam Mickiewicz University, Poznań; 3) a process involving various stakeholders will be started aimed at developing a strategic post-war outlook for the sector of higher education in Ukraine.

The project team at the University of Graz include Svitlana Andreichenko, Elias Faller and Lisa Heschl (all UNI-ETC).

We are looking forward to a prosperous and meaningful cooperation. As the website of the project is still under construction, please do not hesitate to contact us for further information.

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche