Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten KI an der Grenze – Digitale Technologien im Kontext Flucht und Migration
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.11.2024

KI an der Grenze – Digitale Technologien im Kontext Flucht und Migration

Penalisten von vorne

Künstliche Intelligenz: Was kürzlich noch als Hype galt, findet mittlerweile auch Einzug in unsere Rechtssysteme. Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz an den europäischen Außengrenzen und im Asylverfahren? Wie können digitale Technologien zur Effizienzsteigerung eingesetzt werden? Können sie potenzielle Menschenrechtsverletzungen verursachen?

Es diskutierten Laura Jung (Universität Graz), Angelika Adensamer (VICESSE), Aimée Stuflesser (Amnesty International) und Matthias C. Kettemann (Universität Innsbruck) unter der Moderation von Bilgin Ayata (Universität Graz). Die Veranstaltung wurde mit begrüßenden Worten von Gerd Oberleitner (Universität Graz) und Martin Fritz (UNESCO-Kommission) eingeleitet, gefolgt von einer Keynote von Laura Jung und anschließender Panel-Diskussion.

In der Podiumsdiskussion wurden viele Aspekte zur Sprache gebracht, die bei der Behandlung des Themas KI in Zusammenhang mit Asyl und Migration zwingend berücksichtigt werden müssen. Es zeigte sich allerdings auch, dass es einer fortlaufenden Befassung mit den ethischen und rechtlichen Implikationen bedarf, um eine menschenrechtszentrierte Anwendung von KI zu ermöglichen. Einige der zentralen Forderungen und Learnings waren die Notwendigkeit von Transparenz und Nachvollziehbarkeit in KI-gestützten Entscheidungen, um sicherzustellen, dass MigrantInnen fair behandelt werden und der Zugang zu Rechtsmitteln gewährleistet bleibt. Der Schutz der Menschenrechte muss oberste Priorität haben, damit der Einsatz von KI nicht zu einer weiteren Diskriminierung und Benachteiligung von MigrantInnen führt. Zudem wurde betont, dass eine wirkungsvolle Regulierung notwendig ist, um Missbrauch zu verhindern und die Rechte von Asylsuchenden zu wahren. Schließlich muss der Einsatz von KI ethischen Standards entsprechen, wobei die soziale Verantwortung von Staaten und Institutionen klar definiert werden muss. Insgesamt wurde deutlich, dass KI als unterstützendes Werkzeug in Asylverfahren wertvoll sein kann, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die Prozesse transparent, gerecht und im Einklang mit den Menschenrechten gestaltet werden.

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche