Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Jahreskonferenz der Arqus-Hochschulallianz
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.04.2023

Jahreskonferenz der Arqus-Hochschulallianz

 ©© Helmut Lunghammer

(c) Uni Graz

 ©www.lunghammer.at

(c) Uni Graz

 ©www.lunghammer.at

(c) Uni Graz

(c) Uni Graz

Arqus-Jahreskonferenz in Graz entwirft Zukunft europäischer Universitäten durch vertiefte Zusammenarbeit in Forschung, Lehre, Studium und Mobilität

Anfang April kamen über 300 Vertreter:innen aus Spanien, Deutschland, Frankreich, Irland, Portugal, Italien, Litauen und Polen an der Universität Graz zusammen, um die Grundlagen für einen Europäischen Campus zu schaffen. Die Jahreskonferenz der Hochschul-Allianz Arqus bietet Raum für gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre sowie vertiefte Zusammenarbeit in den Bereichen Studium und Mobilität.

Die Europäische Hochschulallianz Arqus umfasst die Universitäten Granada, Graz, Leipzig, Lyon1, Maynooth, Minho, Padua, Vilnius und Wroclaw. Das Hauptziel von Arqus besteht darin, eine tiefgehende Zusammenarbeit zwischen den Partner-Hochschulen zu fördern, die über das übliche Maß hinausgeht. Diese Zusammenarbeit soll die Grundlage für einen Europäischen Campus bilden, der den Anforderungen gerecht wird, denen Universitäten im 21. Jahrhundert gegenüberstehen.

Peter Riedler, Rektor der Universität Graz, betont in seiner Eröffnungsrede am 4. April 2023 die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Hochschulsektor: „Universitäten sind seit jeher Orte der Bildung, Forschung und Innovation. Heute müssen wir in Europa noch enger zusammenarbeiten und unsere Expertise bündeln. Als Rektor der zweitgrößten Universität Österreichs freue ich mich sehr, so viele Kolleg:innen aus ganz Europa in Graz begrüßen zu dürfen.“ Mireille van Poppel, die Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung der Uni Graz, fügt hinzu, dass die Mitgliedschaft bei Arqus die internationale Positionierung der Universität Graz stärkt und die Konferenz ein sichtbares Zeichen für verstärkte Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg ist, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Digitalisierung zu finden.

Eines der Panels beschäftigte sich mit der Frage, wie Menschenrechte durch Universitäten und Hochschulallianzen gefördert werden können. Gemeinsam mit Myroslava Antonovych, National Universität Kyiv-Mohyla Academy, Sjur Bergan, ehem. Leiter der Bildungsabteilung des Europarates, und Patrycja Matusz, Universität Wrocławski, diskutierte Lisa Heschl (UNI-ETC) über das Potential durch verstärkte Hochschulkooperation Menschenrechte zu fördern und zu verwirklichen. Insbesondere wurde der Frage nach Universitäten als „safe space” für verfolgte Akademiker:innen nachgegangen und was Universitäten zur Verwirklichung der Freiheiten von Studierenden und Forscher:innen auf der Flucht beitragen können.

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche