Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Ist der Weltfrieden eine Illusion?
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.06.2022

Ist der Weltfrieden eine Illusion?

Buchpräsentation und Diskussion

Wann? 18:00 - 20:30, 29.06.2022

Wo? Hörsaal HS 15.02, Universitätsstraße 15 Bauteil C, Erdgeschoß

Begrüßung:

Prof. Katharina Scherke, Sprecherin des Forschungsnetzwerkes Heterogenität und Kohäsion, Universität Graz

Prof. Gerd Oberleitner, UNESCO Chair in Human Rights and Human Security, Universität Graz

Vorträge:

Max Haller, Em. Univ. Prof. Institut für Soziologie der Universität Graz/ Österreichische Akademie der Wissenschaften, Einleitende Thesen

Wolfgang Benedek, Univ.Prof.i.R., Institut für Völkerrecht, Universität Graz, Kommentar

Manfred Prisching, Univ.Prof.i.R., Institut für Soziologie, Universität Graz, Kommentar

Moderation: Barbara Hönig, Priv.-Doz., Institut für Soziologie, Universität Graz

Mit seinem Aufsatz "Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf" hat Kant 1795 einen Meilenstein in der Debatte um Krieg und Frieden gesetzt. Der unglaubliche Überfall Russlands auf die Ukraine hat Kants optimistische Thesen erneut auf eine harte Probe gestellt. In seinem soeben erschienenen Werk "Die revolutionäre Kraft der Ideen" argumentiert Max Haller, dass die Argumente von Kant nach wie vor gültig sind. Er folgt darin der These von Max Weber, dass Ideen, neben Interessen, entscheidende Triebkräfte der historischen Entwicklung darstellen. Die militärische Aggression Russlands kann als Nachbeben des expansiven sowjetischen Gewaltregimes gesehen werden, auch die sog. Neuen Kriege sind nur durch das Fehlen demokratischer Institutionen in den jeweiligen Regionen und Ländern zu erklären. Diese Thesen werden von Wolfgang Benedek, einem international renommierten Experten der Menschenrechte, und Manfred Prisching, Autor zahlreicher Bücher über Krisen, Konflikte und sozialen Wandel, diskutiert.

Max Haller, geb. 1947 in Sterzing, war nach Tätigkeiten am Institut für Höhere Studien in Wien und an der Universität Mannheim 1985-2015 Professor für Soziologie an der Universität Graz. Er war Mitbegründer des International Social Survey Programme und der European Sociological Association. Er lehrte an zahlreichen Universitäten in Europa, in den USA und in Tansania. Das Buch, das die Grundlage für diese Veranstaltung bietet, trägt den Titel "Die revolutionäre Kraft der Ideen. Gesellschaftliche Grundwerte zwischen Macht und Interessen, Recht und Moral" (Springer Fachmedien, Juni 2022)

Wolfgang Benedek, geb. 1951 in Knittelfeld, war 2002-2016 Professor und Leiter des Instituts für Völkerrecht der Universität Graz. Er veröffentlichte als Autor und Herausgeber zahlreiche Werke zu den Menschenrechten (u.a. "Menschenrechte verstehen. Handbuch der Menschenrechtsbildung", letzte Auflage 2017). Er war auch Begründer des Europäischen Trainingszentrums für Menschenrechte in Graz und war und ist häufig als Konsulent und Berichterstatter internationaler Organisationen tätig, insbesondere der OSZE.

Manfred Prisching, geb. 1950 in Bruck an der Mur, absolvierte Studien der Rechts- und Volkswirtschaft und habilitierte sich für Soziologie 1985. 1994 bis 2015 war er Professor für Soziologie an der Universität Graz und lehrte auch an amerikanischen Universitäten. 1997-2001 war er wissenschaftlicher Leiter des Technikum Joanneum Graz. Er verfasste zahlreiche Bücher zur allgemeinen Soziologie, zur politischen Soziologie und soziologischen Zeitdiagnose, u.a. das von ihm (mit G. Mikula) herausgegebene Werk "Krieg, Konflikt, Kommunikation. Der Traum von einer friedlichen Welt" (1991).

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche