Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Information und Begegnung / Information and Encounter
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.10.2016

Information und Begegnung / Information and Encounter

Der Lange Tag der Flucht 2016 am 30. September 2016, wie alle Jahre ausgerufen vom UNHCR, brachte für über 70 SchülerInnen der BULME Gösting, der Landesberufsschule Mureck und des BG Seebacher kompakte Informationen zum Kontext von Flucht und zum Asylsystem in Österreich und in der EU, Nachdenken über Menschenrechte, angeregte Diskussionen und die Begegnung mit Menschen, die es von Mossul im Irak nach Graz verschlagen hat.

 

The asylum- and migration-themed event "Langer Tag der Flucht 2016", coordinated by UNHCR, enabled more than 70 students to learn about refugees in Austria and the domestic asylum system. In connection with information on the EU- and human rights dimension of the issues at stake, a lively discussion ensued among the groups of students. Additionally, the students of the Technical High School for Mechanical and Electrical Engineering (BULME) Graz, the Vocational School Mureck and the high school BG/BRG Seebacher had the chance to meet two Iraqis who made their way to Graz.

In den Workshops „Menschenrechte auf der Flucht?“ erarbeiteten die SchülerInnen, zum Teil gemeinsam mit AsylwerberInnen, menschenrechtliche Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit den Themengebieten Migration, Flucht und Asyl ergeben. Zur Vorbereitung hielten die WorkshopleiterInnen Lisa Heschl (Uni-ETC) und Barbara Schmiedl (ETC Graz) in den Schulen Vorträge über Vertreibung und Fluchtbewegungen und deren Gründe weltweit und erläuterten das Asylsystem in der EU (Stichwort Dublin) sowie insbesondere das Asylverfahren in Österreich, das für lebhafte Diskussionen in den Klassen sorgte.

In den Workshops am ETC erarbeiteten die SchülerInnen nicht nur in Gruppen Fragen zu den Grenzen der Meinungsäußerungsfreiheit und zum Recht auf Bildung, sondern hatten zum Teil auch die Möglichkeit, im Gespräch mit AsylwerberInnen die erhaltenen Informationen auf ihre Auswirkungen im Alltag von Flucht und Asylverfahren abzuklopfen. Lobna Al Jeheschi und Ahmed Al Nuaimi, beide ehemals LehrerInnen im Irak, beschrieben ihr Leben in Mossul vor und während der Herrschaft des ISIS, erzählten von ihrer Flucht mit drei kleinen Kindern, ihrer Ankunft in Österreich im Oktober 2015 und schließlich von ihrem Leben in Graz.

............................................................................

The students were tasked with working on human rights issues relating to the fields of migration, flight and asylum during the workshops, partly together with aslyum seekers. Beforehand, workshop facilitators Lisa Heschl (Uni-ETC) and Barbara Schmiedl (ETC Graz) held lectures at the students' respective schools. In the course of these lessons, the instructors provided information on displacement and refugee movements worldwide. They also explained the EU asylum system (keyword: Dublin) and laid special emphasis on Austria's domestic asylum procedure, which entailed intense discussions.

Working in groups at the ETC, students prepared small presentations on the limits of the freedom of expression and on the right to education. Some of them also had the chance to talk to asylum seekers who shared their experience as refugees in the asylum procedure. Lobna Al Jeheschi and Ahmed Al Nuaimi, both teachers from Iraq, described their lives in Mossul before and during the rule of ISIS. They told their stories of being refugees with three little children, about their arrival in Austria in October 2015 and finally about their lives in Graz.

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche