Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Humaner Kampf?
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.11.2016

Humaner Kampf?

Karl Edlinger, Österreichisches Bundesheer, Sigmar Stadlmeier, JKU Linz, Dr. Bernhard Schneider, ÖRK, Franz Pirker, Österreichisches Bundesheer, Helmut Tichy, BMEIA/Uni Graz und Gerd Oberleitner, Uni Graz. Foto: Uni Graz/Kastrun.

Karl Edlinger, Österreichisches Bundesheer, Sigmar Stadlmeier, JKU Linz, Dr. Bernhard Schneider, ÖRK, Franz Pirker, Österreichisches Bundesheer, Helmut Tichy, BMEIA/Uni Graz und Gerd Oberleitner, Uni Graz. Foto: Uni Graz/Kastrun.

Seminar zum strittigen Einsatz von nicht oder minder tödlichen Waffen

In Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz, dem Außenministerium und der Johannes Kepler Universität Linz lud das Institut für Völkerrecht und internationale Beziehungen der Karl-Franzens-Universität Graz am 21. November 2016 zum Seminar „Nicht tödlich oder weniger tödlich? Rechtsfragen zum Einsatz nicht oder minder tödlicher Waffen“ ins Meerscheinschlössl. Nicht oder minder tödliche Waffen – dazu gehören zum Beispiel Gummigeschosse, Taser oder Schallwaffen – machen Personen und Objekte kampfunfähig, ohne dabei zu töten oder bleibende Schäden zu verursachen. Wann und unter welchen Umständen diese im militärischen und polizeilichen Alltag zum Einsatz kommen können oder sollten, ist jedoch strittig. Ziel dieser Veranstaltung zum humanitären Völkerrecht war es daher, einen Austausch zwischen ExpertInnen der Universitäten und VertreterInnen der Praxis herzustellen.


Am Vormittag lieferte Dr. Karl Edlinger, Rechtsberater der österreichischen Streitkräfte, einen Einblick in den militärischen Einsatz solcher Waffen und dessen Deckung durch das humanitäre Völkerrecht. Im Anschluss daran schilderte Oberstleutnant Franz Pirker seine konkreten Erfahrungen während seines Einsatzes im Rahmen der Kosovo-Truppe KFOR 2011. Sein Fazit: „Minder tödliche Waffen zeigen im militärischen Alltag durchaus Wirksamkeit. Gleichzeitig bergen sie aber auch die Gefahr, dass die Hemmschwelle für den Waffengebrauch an sich erheblich sinkt.“


Die Nachmittagsbeiträge des Seminars widmeten sich dem Einsatz von nicht oder minder tödlichen Waffen im polizeilichen Alltag. Dr. Rudolf Keplinger, Landespolizeidirektion Oberösterreich, präsentierte in seinem Vortrag die rechtlichen Grundlagen und Grenzen des Waffengebrauchs in Österreich. Oberst Hermann Zwanzinger vom Referat für Sondereinsatzangelegenheiten im Innenministerium ging anschließend auf die konkreten, taktischen Aspekte beim Einsatz der in Österreich erlaubten Dienstwaffen wie Taser, Pfeffersprays oder Einsatzstöcke ein.


Botschafter Dr. Helmut Tichy, Leiter des Völkerrechtsbüros im Außenministerium, unterstrich in seinem Vortrag die große Bandbreite an nicht und minder tödlichen Waffen. Nach dem Impulsvortrag von Dr. Bernhard Schneider vom Österreichischen Roten Kreuz wurde gemeinsam mit dem Publikum diskutiert, ob nicht oder weniger tödliche Waffen zu einem humaneren Kampf führen, ob Staaten zum Einsatz derartiger Waffen völkerrechtlich verpflichtet werden sollten und ob weniger Tote in Konflikten dazu beitragen können, anschließende Friedensprozesse zu beschleunigen.


Das Resümee der Tagung: „In Zeiten wie diesen lebt die zivile Bevölkerung in Konflikten bereits gefährlicher als die Kombattanten und Kombattantinnen. Weil nicht tödliche Waffen dabei helfen können, weitere zivile Opfer zu vermeiden, ist ihr Einsatz aus diesem Blickwinkel begrüßenswert. Dennoch ist auch ihr Gebrauch genauso kritisch zu hinterfragen wie jeder Waffeneinsatz, da auch sie bei falscher Handhabe zum Tod oder zu schweren Dauerfolgen führen können“, fasst Organisator Ao.Univ.-Prof. Dr. Gerd Oberleitner zusammen.

Erstellt von Lisa Sonnleitner & Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Strengthening Ties: Delegation from Gwangju Visits the International Centre

On 24 July 2025, the International Centre for the Promotion of Human Rights at the Local and Regional Levels welcomed a delegation from Gwangju, Korea, during their visit to Graz. This visit aimed at strengthening the longstanding collaboration between the UNESCO Chair and Centre in Graz and the Gwangju International Center, which was established particularly through co-hosting the Human Rights Paper Session at the World Human Rights City Forum (WHRCF) in Gwangju. Furthermore, it strengthened the international partnership focused on amplifying local and regional voices in the field of human rights.

Verleihung des Linda-Rauter-Preises an Mag. Sophia Urban

Das Uni-ETC gratuliert Frau Mag. Sophia Urban, bis vor kurzem Studienassistentin am UNI-ETC, sehr herzlich zur Verleihung des Linda-Rauter-Preises für ihre Diplomarbeit.

Call for papers: International Human Rights Conference at University of Padua

From the Right to Self-determination to the Right to Peace: Human and Peoples’ Rights in the Collapsing Multilateral Order. Deadline: 20th September 2025

Summer School 2025 on Academic Freedom in Times of War in Poznań

From 23 to 27 June 2025, the Faculty of Political Science and Journalism at Adam Mickiewicz University (AMU) in Poznań hosted an international Summer School on Academic Freedom in Times of War. Organised within the framework of the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)” (2023-1-AT01-KA220-HED-000164930), the school gathered students, lecturers, and researchers from Ukraine, Austria, Poland, Italy, and Greece for a week-long interdisciplinary exchange on the challenges and defence of academic freedom in contexts of armed conflict.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche