Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Human Rights Go Local!
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 08.07.2020

Human Rights Go Local!

Gründung des UNESCO Zentrums für Menschenrechte in Graz

Mit Beschluss des Parlaments vom 8. Juli 2020 zum Staatsvertrag zwischen der UNESCO und der Republik Österreich wurde der letzte Baustein zur Gründung des Internationalen Zentrums zur Förderung der Menschenrechte in Gemeinden und Regionen (International Centre for the Promotion of Human Rights at the Local and Regional Levels under the auspices of UNESCO) in Graz gelegt. Das mit der Universität Graz durch eine Kooperationsvereinbarung verbundene Zentrum, das aus dem Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie (ETC) hervorgeht, wird sich der Förderung der Menschenrechte auf lokaler und regionaler Ebene widmen.

Als weltweit zweites UNESCO Kategorie II Zentrum (neben Buenos Aires) stützt es sich dabei auf eine zwanzigjährige Erfahrung in der Menschenrechtsstadt Graz und ein vielfältiges Netzwerk aus Menschenrechtsstädten (wie die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus), zivilgesellschaftlichen Organisationen und wissenschaftlichen PartnerInnen. Das Zentrum kooperiert eng mit dem an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz angesiedelten UNESCO Chair in Human Rights and Human Security sowie mit der EU Grundrechteagentur und dem UN Hochkommissariat für Menschenrechte. Ziel ist dabei die Verknüpfung der globalen Agenda 2030 und der New Urban Agenda der Vereinten Nationen mit der lokalen Ebene, um die praktische Umsetzung der Menschenrechte zu fördern und den internationalen Wissensaustausch zu lokalen und regionalen Fragen der Menschenrechte gestaltend zu begleiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung von Ziel 11 der Sustainable Development Goals (SDGs) - der Stärkung von resilienten, sicheren, nachhaltigen und menschenrechtsfreundlichen Städten. Das Zentrum versteht sich dabei als Clearing House und Moderator globaler Projekte und Prozesse zur Verwirklichung der Menschenrechte in Städten und Kommunen. In Zusammenarbeit mit UNESCO werden weltweit Projekte zu Forschung, Politikberatung und Kapazitätsaufbau zur Menschenrechtsbildung und -umsetzung durchgeführt, etwa mit dem Netzwerk arabischer Menschenrechtsstädte und der African Local Government Academy.

Für die Universität Graz ist die Kooperation mit dem UNESCO Zentrum Ausdruck gesellschaftlichen Engagements in der Menschenrechtsstadt Graz sowie des Bemühens um die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und eröffnet neue Möglichkeiten zur internationalen und multidisziplinären wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der Realisierung der Menschenrechte und der Agenda 2030 auf der lokalen und regionalen Ebene.

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche