Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Human Rights at Noon/Menschenrechte zu Mittag: UNI-ETC Lunch Lecture Series
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 18.02.2020

Human Rights at Noon/Menschenrechte zu Mittag: UNI-ETC Lunch Lecture Series

The UNI-ETC proudly hosted several high-level guest researchers, who shared their most recent research in a series of lunch lectures in recent weeks. (Artikel auf Deutsch untenstehend!)

Kicking off the lecture series on 21 November, Dr. Belay Mengisite scrutinized the floriculture industry in Ethiopia and analyzed the nexus between environment protection and human rights and the challenges faced in sustainable development in Ethiopia.

On 14 January, Dr. Naif Bezwan lectured about the presidential system of present-day Turkey, where the change from the parliamentary system of government to a presidential regime took place under the repressive conditions of a public state of emergency and the associated substantial restrictions on fundamental rights and freedoms.

Dr. Wondemagegn Goshu, on 20 January, analyzed peculiar challenges regarding prosecution, amnesty and reconciliation in transitions, taking the example of the current transition of Ethiopia.

On 31. January, Dr. Mihreteab Taye's lecture juxtaposed how human rights advocates contribute to the institutional change of the East African Court of Justice (EACJ) and considered how litigation introduces a dynamic in which institutional change can occur from below.

All events attracted an interested audience and the inputs were followed by lively discussions.

-------------------------------------------------

Das UNI-ETC war in den letzten Wochen stolze Gastgeberin mehrerer hochrangiger Gastforscher, die ihre neuesten Forschungsergebnisse in einer Reihe von Lunch Lectures teilten.

Zum Auftakt der Vorlesungsreihe am 21. November untersuchte Dr. Belay Mengisite die Blumenindustrie in Äthiopien und analysierte den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Menschenrechten sowie damit verbundene Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung in Äthiopien.

Am 14. Januar hielt Dr. Naif Bezwan einen Vortrag über das Präsidialsystem der heutigen Türkei, wo der Wechsel vom parlamentarischen Regierungssystem zu einem Präsidialregime unter den repressiven Bedingungen eines Notstandes und den damit verbundenen Einschränkungen von Grundrechten und -freiheiten vonstattenging.

Dr. Wondemagegn Goshu analysierte am 20. Januar besondere Herausforderungen während des Überganges von autokratischen zu demokratischen Systemen. Er beleuchtete die Mechanismen Strafverfolgung, Amnestie und Versöhnung am Beispiel der gegenwärtigen Transition in Äthiopien.

Am 31. Januar stellte Dr. Mihreteab Tayes Vortrag gegenüber, wie Rechtsstreitigkeiten, insbesondere menschnrechtliche Fälle, eine Dynamik anstoßen können, die zum institutionellen Wandel des Ostafrikanischen Gerichtshofs (EACJ) beitragen.

Alle Veranstaltungen zogen ein interessiertes Publikum an und auf die Beiträge folgten lebhafte Diskussionen.

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche