Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten How inclusive is your city?
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.02.2020

How inclusive is your city?

Credit: Karina Gomes

Credit: Karina Gomes

Credit: Karina Gomes

Credit: Karina Gomes

Credit: Karina Gomes

Credit: Bernadette Knauder

Credit: Karina Gomes

Credit: Karina Gomes

Credit: Karina Gomes

Credit: Karina Gomes

Credit: Karina Gomes

Toolkit and book launch at the 10th World Urban Forum in Abu Dhabi

Cities and local authorities are the linchpin when it comes to addressing global challenges such as poverty, inequality, climate change and conflict. Indeed, “[t]he sustainable development fight will be won or lost in our cities” – this was the sentiment of the 10th World Urban Forum which took place in the United Arab Emirates in February 2020. The World Urban Forum has become the foremost international gathering for stakeholders from all spheres to exchange views and experiences on how to “ensure that cities are inclusive, safe, resilient and sustainable” (SDG 11). Every year, the dynamic forum brings together over 13.000 researchers, government representatives, mayors, private sector and civil society actors from more than 168 countries to generate momentum on how to realize and guarantee sustainable urbanization in all its ramifications.

The UNESCO Chair in Human Rights and Human Security and the UNESCO Centre for the Promotion of Human Rights at the Local and Regional Levels joined the 10th World Urban Forum and organized a panel entitled “How inclusive is your city?” together with the mayors of Cairo (Egypt) and Amman (Jordan) as well as representatives of UNESCO Cairo. The panel addressed how local authorities and particularly cities can contribute to achieving sustainability and inclusiveness, and introduced two joint publications offering insight and guidance.

The Toolkit for Urban Inclusion in Arab Cities, prepared under the umbrella of the Coalition of Arab Cities against Racism, Discrimination, Xenophobia and Intolerance, presents policy models and hands-on guidance covering topics of high relevance to cities in the Arab region: these include public participation, access to information, sports for youth inclusion, and citizenship and human rights education. The methods introduced help local authorities conceptualize, implement and evaluate efforts in these areas to promote inclusive urban development.

The study Implementing Human Rights and the 2030 Agenda for Sustainable Development at the Local Level is the first volume of the Human Rights Go Local Publication Series that is jointly edited by the UNESCO Centre for the Promotion of Human Rights at the Local and Regional Levels and the UNESCO Chair in Human Rights and Human Security. The publication series is devoted to understanding and promoting human rights at the local level within global frameworks such as the SDGs and the New Urban Agenda (NUA). The series will allow researchers and practitioners to reflect on the connection between legal frameworks, policy frameworks and practices, and will showcase how these interlinkages can guide us in creating inclusive, resilient, safe and sustainable cities.

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche