Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Hamida Barmaki – Ein Leben für die Rechte afghanische Frauen und Mädchen
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.05.2015

Hamida Barmaki – Ein Leben für die Rechte afghanische Frauen und Mädchen

Am 12. Mai 2015 organisierte das UNI-ETC gemeinsam mit SOMM, der Gesellschaft für politische Bildung u.a. eine Abendveranstaltung über das Leben und Wirken von Hamida Barmaki, einer afghanischen Professorin und Menschenrechtsaktivistin, die sich insbesondere für die Rechte von Frauen und Kindern in Afghanistan einsetzte und 2011 bei einem Selbstmordattentat der Taliban in Kabul gemeinsam mit ihrer Familie getötet wurde.

Nach den Begrüßungsworten durch Univ.-Prof. Wolfgang Benedek und der Vorführung eines Ausschnitts einer Dokumentation über Hamida Barmakis Leben eröffnete Tilmann Röder, Geschäftsführer der Max Planck Stiftung für Internationalen Frieden und Rechtssicherheit und Afghanistanexperte, den Abend mit einem Vortrag zu der aktuellen Situation der Rechte von Kindern in Afghanistan. Tilmann Röder, der in seinen Afghanistan Projekten zum Aufbau des afghanischen Justizwesens eng mit Hamida Barmaki zusammenarbeitete und sie und ihre Familie auch persönlich sehr gut kannte, zeichnete ein düsteres Bild der aktuellen Lage der Kinderrechte in Afghanistan. Zwangsarbeit, sexueller Missbrauch und wenig bis kaum Zugang zu Bildung prägen das Leben afghanischer Kinder in einer Gesellschaft, die durch die jahrzehntelangen Konflikte hoch traumatisiert ist. Das afghanische Justizsystem, obwohl es auch hier zu deutlichen Verbesserungen gekommen ist, kann den Herausforderungen an den effektiven Schutz von Kindern und Jugendlichen nicht zur Genüge gerecht werden. Korruption, tiefverankerte Traditionen und patriarchalische Ansichten verhindern sehr häufig den Aufbau und das Funktionieren des Rechtsstaates Afghanistan. Ob dieser verheerenden Situation, so Tilmann Röder, kann das Engagement von Hamida Barmaki nicht hoch genug eingeschätzt werden. So nahm Barmaki nicht nur als Universitätsprofessorin eine Vorreiterrolle ein, ihr unermüdlicher Kampf für die Gleichstellung von Mann und Frau in Afghanistan und ihr Einsatz für unterdrückte Frauen lässt sie zu einem Vorbild für viele afghanische Jugendliche werden.

Nach dem inhaltlichen Teil konnten die Diskussionen am liebevoll gestalteten Buffet fortgesetzt werden.

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche