Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Friede wächst nicht von allein. Gemeinsam Zeichen setzen
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.06.2018

Friede wächst nicht von allein. Gemeinsam Zeichen setzen

© 2018 MarkSmithIllustration.com

Wann: Mittwoch, 13. Juni, 17:30 – 20:30 Uhr

Wo: Eisernes Tor – Schlossbergplatz – Platz der Ehrenamtlichen

Mehr als 300.000 Menschen unterschiedlicher Ethnien und Religionen leben in Graz. Wohl alle wünschen sich ein Leben hier in Frieden. Seit Jahrzehnten ist Österreich von kriegerischen Auseinandersetzungen verschont, doch Friede wächst nicht von allein. Wir müssen ihn wollen, pflegen und Bewusstsein für ihn schaffen.

Zeigen wir uns solidarisch mit jenen, die fernab von Frieden leben müssen! Stärken wir das Bewusstsein für die Notwendigkeit friedlichen Zusammenlebens!

Am 13.06.2018, an einem Tag, an dem sich vor 100 Jahren Kriegstreiber und Friedensbemühungen in den letzten Zügen des Ersten Weltkriegs direkt gegenüberstanden, wollen wir Haltung zeigen!

Unser gemeinsamer „Friedensweg“ führt vom Eisernen Tor um 17:30 bis zum Schlossbergplatz, wo die Abschlusskundgebung stattfinden wird. Anschließend laden wir über den künstlerisch bespielten „Kriegssteig“ zum Ausklang hinauf auf den Schlossberg („Platz der Ehrenamtlichen“) unmittelbar vor dem Grazer Uhrturm (19:30).

Setzen wir ein Zeichen des Miteinanders und des Gesprächs in unserer Stadt und darüber hinaus. Treten wir für den nachhaltigen Frieden ein.

LINK ZUR VERANSTALTUNGSHOMEPAGE

VERANSTALTUNG AUF FACEBOOK

Eine Initiative der Plattform Friedensweg.

Teilnehmende Organisationen und UnterstützerInnen:

AAI – Afro-Asiatisches Institut Graz
Altbürgermeister Alfred Stingl
Altkatholische Kirchengemeinde Graz
Antidiskiminierungsstelle Steiermark
ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus
Bahá’í Gemeinde Graz
Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen,
Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen
Caritas Steiermark
CLIO
CPD Policy Blog
Der MigrantInnenbeirat Graz
Die Grünen Steiermark
Diözese Graz-Seckau
ETC Graz – Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte
Evangelische Jugend Steiermark
Evangelische Kirche Steiermark
Evangelisch-methodistische Kirche in Graz
Frauenrat Graz
Friedensbüro Graz
Gedenkinitiative Graz-Liebenau
ÖH Uni Graz
Islamische Religionsgemeinde Graz
Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
Kinderland Steiermark
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Die Koptisch-Orthodoxe Gemeinde in Graz
KPÖ Steiermark
Kultur Graz
Kulturamt der Stadt Graz
Kulturvermittlung Steiermark
KZ Verband Steiermark
Steirischer Landesjugendbeirat
Landesschulrat für Steiermark
Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz
Omas gegen Rechts
OMEGA Transkulturelles Zentrum Graz
Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft ÖBR
PAX CHRISTI Steiermark
SPÖ Steiermark
Bildung & Integration in Graz
Steirische Friedensplattform
STVP – Steirische Volkspartei
UNI-ETC
Urania Graz
Verein für Gedenkkultur
Vinzenzgemeinschaft „VinziHelp – Frauen helfen Frauen“
Volkshilfe Steiermark
Welthaus Graz
XENOS – Verein zur Förderung der soziokulturellen Vielfalt
< rotor > association for contemporary art
8. März-Komitee

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche