Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten fragments 2016 - Rückschau/Recap
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 05.05.2016

fragments 2016 - Rückschau/Recap

Erich Hohl (Integrationsbeauftragter der Diözese Graz-Seckau), Fritz Hausjell (Uni Wien), Nermin Ismail (Journalistin des ORF), Richard Solder (Südwind-Magazin, Moderator), Gerlinde Winter-Pölsler (Redakteurin des Falter), Wolfgang Benedek (Uni Graz)

Vernetzungstreffen im Graz Museum

Die erste Ausgabe des Menschenrechtsfilmfestivals „fragments“ unter dem heurigen Schwerpunktthema Flucht & Krise ist erfolgreich zu Ende gegangen. In 5 Tagen haben etwa 1700 Besucher die Gelegenheit ergriffen und das breite Angebot an Filmen und Rahmenveranstaltungen genützt.

...............................................

The first edition of the human rights film festival “fragments” on this year’s subject of flight & crisis has been successfully concluded. Within 5 days approximately 1700 visitors snapped at the chance and made use of the wide program of films and the framework program.

Gemeinsam mit dem ETC stand das UNI-ETC dem Festivalteam unter der Leitung von Sarah Stross in erster Linie bei der Erarbeitung und Durchführung des Rahmenprogramms zur Seite. Neben einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zur Wahrheit verpflichtet? Flucht und Asyl in den Medien“, für die Wolfgang Benedek gemeinsam mit andern Experten am Podium Platz nahm, fand ein Vernetzungstreffen für ziviligesellschaftliche AkteurInnen im Bereich Migration statt, gefolgt von einer Lecture der Asyl- und Migrationsrechtsexpertin Lisa Heschl. Barbara Schmiedl lud darüber hinaus zu einem Menschenrechtsstadtspaziergang und am Abschlusstag wurde das Programm mit einer Diskussionsrunde zu digitalem Rassismus und Social Media abgerundet.
Das Filmprogramm mit dem Highlight der Österreich-Premiere des mit dem Goldenen Bären ausgezeichneten Films „Fuocoammare“ fand großen Anklang. Zu einem Höhepunkt kam es auch noch im Rahmen des Kurzfilmwettbewerbs, bei dem Gregor Fischer (Studienassistent am UNI-ETC) mit seinem Film „Helden der Armut“ den ersten Platz belegte. Wir gratulieren!

..................................

Together with the ETC, the UNI-ETC primarily supported the festival team under the guidance of Sarah Stross in elaborating and organizing the framework program. In addition to a panel discussion on “Flight and asylum in the media”, in which Prof. Benedek participated together with other experts on the topic, a networking event for civil society organisations in the field of migration took place, followed by a lecture given by asylum and migration law expert Lisa Heschl. Barbara Schmiedl invited to a human rights city walk an on the last day the program was rounded off by a discussion on digital racism and social media.

The film program featuring the Austrian premier of the movie “Fuocoammare”, recently awarded with the Golden Bear at the Berlin film festival, met great response.  Gregor Fischer (student assistant at the UNI-ETC) winning first place in the short film competition with his movie “Heroes of poverty” led to another highlight for us. Congratulations!

Weitere Artikel

Interdisciplinary PhD Workshop at Monastery of San Nicolò, Venice Lido

On 16th May, the participants of the Interdisciplinary Doctoral Programme Human Rights, Democracy, Diversity, and Gender successfully attended the workshop at the Monastery of San Nicolò in Venice Lido.

FreeAC: Webinar "Academic Writing in English"

Call for applications: ERMA programme

The Global Campus Southeast Europe opens the Call for Applications for the 25th edition of the European Regional Master’s Programme in Democracy and Human Rights in South East Europe (ERMA) on June 9th, 2025.

Refugee Girls: Film Screening and Discussion

The UNI-ETC organised a screening of the film "Refugee Girls" and a following discussion as part of an Arqus ad hoc bottom-up initiative dealing with the integration of refugees at Arqus universities.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche