Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Podiumsdiskussion: „Das Private ist rechtspolitisch – Gewaltschutz in Recht und Praxis.“
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.10.2019

Podiumsdiskussion: „Das Private ist rechtspolitisch – Gewaltschutz in Recht und Praxis.“

Montag, 28.10.2019, 18:00 bis 19:30, SZ 15.21, RESOWI, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock

13% aller in Österreich lebenden Frauen ab 15 Jahren waren bereits von körperlicher/sexueller Gewalt durch eine*n Partner*in betroffen. So weist es die Studie „Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung“ der EU-Grundrechteagentur aus dem Jahr 2014 aus. Während eine Dunkelziffer anzunehmen ist, war dieser Wert laut der Studie doch – gemeinsam mit Spanien – der niedrigste in der Europäischen Union. Der menschenrechtlich gebotene Schutz vor häuslicher/familiärer Gewalt stand schon vergleichsweise früh auf der rechtspolitischen Agenda Österreichs: Im Jahr 1997 nahm die Republik eine Vorreiterinnenrolle ein und verabschiedete als erster europäischer Staat ein Gewaltschutzgesetz. Straf- und Zivilrecht greifen in diesem Bereich oftmals ineinander, und so waren u. a. Vorschriften des Strafgesetzbuches, des Sicherheitspolizeigesetzes und der Exekutionsordnung zu ändern.

Trotz der seitdem andauernden Rechts- und Praxisfortbildung ist das Problem häuslicher Gewalt keineswegs gelöst. Im Jahr 2018 wurden 8.076 Betretungsverbote verhängt und 18.526 Opfer durch Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen betreut (Statistik der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie). Im Gewaltschutzzentrum Steiermark wurden in diesem Zeitraum 2798 Personen betreut, 857 Betretungsverbote wurden verhängt. Die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des Schutzes von durch Gewalt betroffenen Personen ist somit augenscheinlich, und internationale Rechtsmaterien, darunter die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, aber auch das von Österreich im Jahr 2013 ratifizierte Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) geben dabei einen überstaatlichen rechtlichen Rahmen vor. Auch mit dem 3. Gewaltschutzgesetz, beschlossen im September 2019, wurden mit dem Ziel, den Schutz vor häuslicher Gewalt auszubauen, 25 Bundesgesetze novelliert. Stellungnahmen von Expert*innen, NGOs und der Zivilgesellschaft lassen jedoch Zweifel darüber aufkommen, ob dieses Ziel auch erreicht werden kann: Die Stakeholder*innen kritisierten das Gesetz bereits während der Begutachtungsphase scharf, darüber hinaus bezeichnete Vizekanzler und Justizminister Univ.-Prof. Dr. Clemens Jabloner im Nationalrat vor allem die Änderungen, die das 3. Gewaltschutzgesetz im Jugendgerichtsgesetz (JGG) mit sich brachte, als „zivilisatorischen Rückschritt.“ Das UNI-ETC lädt aus diesem Anlass zu einer Podiumsdiskussion, die den Ist-Zustand im Gewaltschutz aus menschenrechtlicher, österreichisch-rechtlicher und praktischer Sicht beleuchtet und einen Ausblick darauf gibt, was rechtspolitisch angezeigt wäre.

Es diskutieren:
Mag.a Katharina Gölly, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Karl-Franzens-Universität Graz

Mag.a Sabrina Wittmann-Puri, LL.M, Senior Lawyer am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Dr.in Barbara Jauk, Mitarbeiterin des Gewaltschutzzentrums Steiermark und Delegierte des Bundesverbandes der Gewaltschutzzentren Österreichs in justiziellen Belangen, Mitglied des Menschenrechtsbeirats bei der Volksanwaltschaft

Moderation: Mag. Gregor Fischer, Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz (UNI-ETC)

Wir hoffen auf rege Publikumsbeteiligung und laden Im Anschluss zur Vernetzung bei einem Imbiss und Getränken!
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, An- und Rückfragen bitte an gregor.fischer@uni-graz.at

Weitere Artikel

Graduation E.MA students 2025

The Uni-ETC's E.MA exchange students successfully graduated

Strengthening Ties: Delegation from Gwangju Visits the International Centre

On 24 July 2025, the International Centre for the Promotion of Human Rights at the Local and Regional Levels welcomed a delegation from Gwangju, Korea, during their visit to Graz. This visit aimed at strengthening the longstanding collaboration between the UNESCO Chair and Centre in Graz and the Gwangju International Center, which was established particularly through co-hosting the Human Rights Paper Session at the World Human Rights City Forum (WHRCF) in Gwangju. Furthermore, it strengthened the international partnership focused on amplifying local and regional voices in the field of human rights.

Verleihung des Linda-Rauter-Preises an Mag. Sophia Urban

Das Uni-ETC gratuliert Frau Mag. Sophia Urban, bis vor kurzem Studienassistentin am UNI-ETC, sehr herzlich zur Verleihung des Linda-Rauter-Preises für ihre Diplomarbeit.

Call for papers: International Human Rights Conference at University of Padua

From the Right to Self-determination to the Right to Peace: Human and Peoples’ Rights in the Collapsing Multilateral Order. Deadline: 20th September 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche