Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Faculty Day: Thinking Law Beyond Borders
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.05.2023

Faculty Day: Thinking Law Beyond Borders

UNI-ETC

(c) UNI-ETC: Lisa HESCHL, Helen FENWICK; Gerd OBERLEITNER

UNI-ETC

(c) UNI-ETC: Konstantinos TARARAS

UNI-ETC

(c) UNI-ETC: Debora KNOB, Konstantinos TARARAS

This year, the UNI-ETC hosted two thought-provoking panel discussions with renowned experts and academics to explore crucial topics relating to the right to science and the importance of living human rights at universities.

REWI Uni Graz dedicated this year's Faculty Day on 5 May to today's global challenges that considerably affect the world we will live in tomorrow. Leading international and national experts provided exciting insights into common solutions, tomorrow's law, surprising approaches and eye-opening background developments. 

The first panel discussion centered around the right to science and featured distinguished speakers Konstantinos Tararas from UNESCO Paris and Debora Knob from the Austrian Academy of Sciences. During the discourse, Konstantinos Tararas highlighted UNESCO's ongoing efforts to promote the right to science. Debora Knob, representing the Austrian Academy of Sciences, shared insights into the organization's initiatives to foster scientific research while addressing societal challenges. 

The second panel discussion was led by esteemed academic, Prof. Helen Fenwick from Durham University, who explored the theme of "Living Human Rights at Universities." The discussion shed light on the increasingly relevant topic of cancel culture and its impact on academic freedom and the open exchange of ideas. Participants discussed the challenges universities face in navigating the delicate balance between protecting individuals from harm and preserving the fundamental principles of free expression and intellectual discourse.

Throughout the event, attendees had the opportunity to interact with the speakers and engage in lively discussions, fostering an environment of intellectual exchange and collaborative learning. 

The European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz wants to thank every speaker and participate for their contributions!

Weitere Artikel

Webinar "Teaching with Technology in Higher Education" at the University of Graz

Global Campus of Human Rights: Annual Report 2024

Publication 2024 annual report

We are delighted to announce the publication of the 2024 annual report of the International Centre for the Promotion of Human Rights at the Local and Regional Levels under the auspices of UNESCO and the UNESCO Chair in Human Rights and Human Security at the University of Graz.

Presentation of the FreeAc Project at Staff Training Week in Thessaloniki

Dr. Lisa Heschl and Dr. Svitlana Andreichenko participated in the Staff Training Week on “Responsible Internationalization and Institutional Support for At-Risk Scholars,” held from March 10 to 14, 2025, at Aristotle University of Thessaloniki, Greece. The event was organized by the Utrecht Network Task Force for Responsible Internationalization and Global Engagement (RIGE Task Force).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche