Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten DER BALKAN BEGINNT IN GRAZ!
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 15.06.2014

DER BALKAN BEGINNT IN GRAZ!

Solidaritätsfest und Benefiz-Gala

 SOLIDARITÄTSFEST & BENEFIZ-GALA
für die Opfer der Hochwasserkatastrophe am Balkan

>>> Sonntag, 15. Juni 2014, 16.00 bis 24.00 Uhr <<<
++++ Schauspielhaus Graz – auf allen Ebenen! ++++

Ein solidarisches Fest für die ganze Familie. Mit Musik, Tanz, Theater, Kabarett, Literatur und Kinderprogramm.

+ Eintritt Gala (Bühne): 15 Euro (Vorverkauf & Abendkasse)
+ Solidaritätsfest (Redoutensaal, Ebene 3, Foyer, Salon): freiwillige Spenden

Der Reinerlös von Benefiz-Gala und Solidaritätsfest wird von der CARITAS für Hilfsprojekte in den Katastrophengebieten am Balkan verwendet.

>>> Mit Live-Auftritten von:

Kinderchor Ballons, DJane Bellamy, Florian Bieber, BlöZinger, Hella Comet, Computurk, Das Voyeur, Der Schwimmer, Christoph Dolgan, EFFI, Günter Eichberger, Adrian Eröd & Monica Theiss Eröd, Lejla Fitozović, Olga Flor, Follow the Rabbit, Forenbacher, Teddy Gold, Josef Hader, Valentin Inzko, Josef Klammer, Tom Klengel, DJ Klestijl, Daniela Kocmuth, Jimi Lend, Sandy Lopičić, Mike Markart, Barbi Marković, Christian Masser & die Country-Zombies, Fiston Mwanza, BJ Nevenko, Nota Bene & Eddie Luis, Ochoresotto, Michael Ostrowski, Wolfgang Pollanz, Birgit Pölzl, Veza Fernandez Ramos, Edina Sadiković, Saltiel & Bauer, Udo Samel, Clemens Setz, Simon Schuller, Andrea Stift, Theater im Bahnhof, Andreas Unterweger, Natalia Ushakova, Joachim J. Vötter, Zweite Liga für Kunst und Kultur und dem Ensemble des Schauspielhaus Graz & vielen anderen mehr...

[Änderungen im Line-Up vorbehalten]

>>> Kunst kaufen von:

Ingo Abeska, Max Aufischer, Gerald Brettschuh, Christiane Brettschuh, Christian Eisenberger, Seiichi Furuya, Max Gansberger, Hermann Glettler, G.R.A.M., Marlene Hausegger, Clemens Hollerer, ILA, Richard Kriesche, Andi Leikauf, Branko Lenart, Martin Osterider, Werner Reiterer, Resanita, Maruša Sagadin, Maria Schnabl, Michael Schuster, Josef Schützenhöfer, Christa Strobl, Erwin Schwentner, Wolfgang Temmel, Roswitha Weingrill, Markus Wilfling, Manfred Willmann, Bernhard Wolf, Erwin Wurm, Josef Wurm, zweintopf und weiteren...

Eine Veranstaltung der Stadt Graz in Kooperation mit Schauspielhaus Graz, Kulturvermittlung Steiermark-IHAG, Theater im Bahnhof, < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, FH JOANNEUM Journalismus und PR und Caritas Steiermark.

Unterstützt von: Stadt Graz, Holding Graz, art + event | Theaterservice Graz, Anton Paar, Hypo Bank, Merkur, Hotel Feichtinger, Druckerei Khil, Loidl & co, Forum Stadtpark, HLW- Schrödinger, Zentrum für Südosteuropa Studien, Lena Hoschek Tradition, Pfarre St.Andrä

Support: Literaturzeitschrift LICHTUNGEN, Literaturzeitschrift manuskripte, Literaturverlag Droschl

Fotodokumentation: Otmar Lichtenwörther

Medienpartner: Kleine Zeitung, Soundportal

DER BALKAN BEGINNT IN GRAZ!

 

https://www.facebook.com/events/1515588615330096/

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche