Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Brown Bag Lunch
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.06.2015

Brown Bag Lunch

Law and Politics of Exclusion - The EU and the Refugee Crisis in the Mediterranean

In den vergangenen Tagen wurden im Mittelmeer über 5.000 Flüchtlinge aus Seenot gerettet – so viele wie noch nie. Der öffentliche Diskurs rund um die Flüchtlingskrise im und ums Mittelmeer spiegelt Reaktionen von Abschottung bis Solidarität. Mittelbar findet dieser Diskurs auch in den Ergebnissen der rezenten Landtagswahlen Niederschlag. Jedoch: Abschottung wovon und Solidarität mit wem? Die Flüchtlingskrise im Mittelmeer wirft nicht nur Fragen rund um die Konstruktion des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, sondern auch grundlegendere Fragen zu globaler Gerechtigkeit auf. Zu diesem Thema organisierte das UNI-ETC einen Brown Bag Lunch mit Gastprofessorin Linda Bosniak. Einbegleitet wurde das Event von Mag. Lisa Heschl E.MA und Mag.Mag. Stefan Salomon, die Impulsreferate beisteuerten.

Mag. Lisa Heschl E.MA stellte dem Postulat der Solidarität der EU-Mitgliedsstaaten untereinander die momentane reale und rechtliche Lage anhand der einschlägigen EU-Primär- und Sekundärrechtsakte und der Leitentscheidungen des EuGH gegenüber. Eine Umverteilung der Lasten skizzierte sie als schwierig, zumal das derzeitige System wirksame Lösungen vom Konsens der Staaten abhängig mache und Notverordnungsrechte schwer nutzbar seien. Mag.Mag. Stefan Salomon strich heraus, dass die momentane Politik das Problem nicht an der Wurzel angehe und die Rechnung von einer Erhöhung des Risikos für sogenannte Schlepper bei gleichzeitiger Schmälerung der Renditen unrealistisch sei bzw. auf falschen, der tatsächlichen Lage genau entgegengesetzte Annahmen beruhe. Gastprofessorin Linda Bosniak (Rutgers Law School) schließlich analysierte die rechtspolitischen Hintergründe der EU-Migrationspolitik in einem breiteren Rahmen und steuerte Beobachtungen aus der US-amerikanischen Perspektive bei. Als Ausgangspunkt wählte sie die durch den Zufall der Geburt determinierte Staatsbürgerschaft und die daraus folgenden Rechte, ein Regelungskomplex, der vom Asylrecht durchbrochen werde. Sie betonte dabei das Spannungsfeld, das sich mit der Souveränität der Staaten ergebe, wies aber vor allem darauf hin, dass eine de-facto-Zugehörigkeit auch ohne Staatsbürgerschaft entstehen könne, sobald sich ein Mensch in einem gewissen Gebiet aufhalte.

In einer angeregten Diskussion steuerte das interessierte Publilkum weitere Fragen bei und reizte damit den einstündigen Rahmen der Veranstaltung voll aus.

Weitere Artikel

FreeAc: Webinar "Hate Speech and Propaganda Online"

On 25 November 2025, the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy at the University of Graz hosted an online webinar titled “Hate Speech and Propaganda Online” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”.

FreeAc Lecture Series: "Special Tribunal for Ukraine"

On 20 November 2025 the guest lecture “Special Tribunal for the Crime of Aggression Against Ukraine: Toward Justice and Accountability” was held in hybrid format at the University of Graz within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine” (FreeAc). The event continued the series “Ukrainian Voices: Academic Freedom in a Changing World”.

Unesco Chair at Human Rights Conference in Padova

FreeAc: Webinar "Academic Writing with Generative AI Systems"

On the 13th of November 2025, the University of Graz held an online webinar titled “Academic Writing with Generative AI” within the Erasmus+ project “Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”. The session was designed for students from Ukrainian partner universities to help them understand how generative AI tools influence academic writing and how to use them responsibly.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche