Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Book Launch: European Yearbook on Human Rights 2020
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.12.2020

Book Launch: European Yearbook on Human Rights 2020

Christoph Bezemek, Gregor Fischer, Gerd Oberleitner, Lisa Heschl, Linos-Alexandre Sicilianos and Wolfgang Benedek, Screenshot of the online book launch, (c) UNI-ETC

Gregor Fischer, Gerd Oberleitner, Lisa Heschl, Linos-Alexandre Sicilianos, Philip Czech, Wolfgang Benedek, Screenshot of the online book launch, (c) UNI-ETC

Available on YouTube: Keynote by Prof. Linos-Alexandre Sicilianos, former President of the European Court of Human Rights, on the occasion of 70 Years of the European Convention on Human Rights

On 2 December 2020, the UNI-ETC was honored to digitally host the launch of the European Yearbook on Human Rights 2020. After the event was opened by the Dean of the Law Faculty, Prof. Christoph Bezemek, co-editor Lisa Heschl outlined the topics of the new edition of the Yearbook.

The UNI-ETC had the privilege to welcome Prof. Linos-Alexandre Sicilianos, former President of the European Court of Human Rights, who gave a key-note lecture about “The European Convention on Human Rights at 70: The Dynamic of a Unique International Instrument”. He reflected on the dynamic the ECHR has developed over the years, creating its “extraordinary impetus for a protection of human rights”. Click here to watch Sicilianos' input on YouTube!

Subsequently, Prof. Wolfgang Benedek gave insights on the tools of the Council of Europe to protect Human Rights, Democracy and the Rule of Law from Backsliding (see his open access guest editorial in the ECHR Law Review), followed up by a lively and exciting discussion with, inter alia, Yearbook co-editor Philipp Czech and the general audience. The Uni-ETC cordially congratulates on the new book and thanks everyone who helped to publish the book in these difficult times and took part at the event.

More information on the European Yearbook on Human Rights: The editions of the Yearbook have been contextualizing key developments in human rights in Europe and beyond for over 10 years, bringing together renowned authors, young researchers, and practitioners in the field of human rights. Edited jointly by representatives of the UNI-ETC, the Ludwig Boltzmann Institute of Human Rights Vienna (BIM), the Austrian Human Rights Institute of the University of Salzburg and the Global Campus of Human Rights Venice, the Yearbook 2020 provides much-needed analyses of present human rights challenges. In light of the 30th anniversary of the UN Convention on the Rights of the Child (CRC) in 2019, and its undisputed continuing importance, a whole section of the Yearbook is dedicated to the rights of the child. Order the Yearbook here.

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche