Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Neuigkeiten Away Days in the Netherlands // Auswärtsspiel in den Niederlanden
  • Über das Zentrum
  • UNESCO Chair
  • Unsere Forschung
  • Unsere Lehre
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.02.2023

Away Days in the Netherlands // Auswärtsspiel in den Niederlanden

Amila Mrkonja, Dimitar Draganov, Helena Lewis - (c) Gerd Oberleitner

(c) Gerd Oberleitner

Helga Pedersen Moot Court Team @ Maastricht

What makes a parent a parent? Modern reproductive medicine and especially gestational surrogacy raise sensitive questions that go far beyond the biblical-proverbial Solomonic Judgement. The way that states deal with this challenge is at the center of this year's case of the Helga Pedersen Moot Court Competition co-organized by the European Court of Human Rights (ECtHR), the Council of Europe (CoE) and ELSA International. Students from all across Europe have prepared Written Submissions for a fictitious, demanding case based on recent decisions and/or ongoing proceedings in the context of the European Convention on Human Rights (ECHR). From 3 until 5 February 2023, a Regional Round of the Competition took place at the Law Faculty of the University of Maastricht (NL). There, the participants had to present their arguments in oral pleadings. As the team of REWI Uni Graz, Dimitar Draganov, Helena Lewis and Amila Mrkonja rose to the challenge and presented persuasive argumentations for both sides of the proceedings, i.e. as the legal counsel of the Applicant as well as of the Respondent State. Depending on the combined assessments of their written and oral performances hitherto, our students could qualify for the Final Round of the Helga Pedersen Moot Court Competition held on the premises of the CoE and the ECtHR in Strasbourg this May. We, team coaches Gerd Oberleitner and Gregor Fischer-Lessiak, are crossing our fingers!

___________________________________________________

Wann genau ist man eigentlich Elternteil? Die moderne Fortpflanzungsmedizin, und speziell die gestationelle Leihmutterschaft, werfen heikle Fragen auf, die über das biblisch-sprichwörtliche Salomonische Urteil hinausgehen. Die Art, wie Staaten mit dieser Herausforderung umgehen, bildet das Kernstück des heurigen Falles der Helga Pedersen Moot Court Competition, die vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), vom Europarat (CoE) und von ELSA International organisiert wird. Studierende aus ganz Europa haben hierfür Schriftsätze zu einem fiktiven, herausfordernden Fall vorbereitet, der auf rezenten Entscheidungen bzw. offenen Verfahren im Kontext der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) basiert. Von 3. bis 5. Februar 2023 fand eine Regionalrunde des Wettbewerbs an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Maastricht (NL) statt. Dort präsentierten die Teilnehmenden ihre Argumente in mündlichen Verfahren. Als Team der REWI Uni Graz stellten Dimitar Draganov, Helena Lewis und Amila Mrkonja ihr Können unter Beweis und präsentierten sowohl auf Antragsteller-, als auch auf der Seite des beklagten Staates überzeugende Argumentationen. Abhängig von der Bewertung ihrer bisherigen schriftlichen und mündlichen Leistungen können sich unsere Studierenden für das Finale der Helga Pedersen Moot Court Competition in den Räumlichkeiten des CoE bzw. des EGMR in Straßburg kommenden Mai qualifizieren. Wir, die Teamcoaches Gerd Oberleitner und Gregor Fischer-Lessiak, halten die Daumen!

Weitere Artikel

FreeAc Lecture Series: Climate Justice in Post-war Ukraine

Guest Lecture by Ukrainian Scholar within the Erasmus+ Project “Promoting Academic Freedom in Ukraine”: Rebuilding Green – The Role of Climate Justice in Post-War Recovery of Ukraine

FreeAc Guest Lecture: Science vs. Propaganda

Recht auf sprachliche Vielfalt am Europäischen Fremdsprachenzentrum Graz

UNESCO-Zentrum und UNESCO-Chair diskutieren das Menschenrecht auf sprachliche Vielfalt mit Lehrern und Lehrerinnen österreichischer UNESCO-Schulen

FreeAc Guest Lecture: "Art against Artillery"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche